Tag 1 Anreise
. Individuelle Anreise bis 14:00 Uhr nach Straßburg. Bei einem gemeinsamen Stadtrundgang am Nachmittag lernen wir unter anderem die Altstadt mit dem Viertel La Petite France kennen (1 Nacht).
Kleine Region, große Vielfalt: Diese Etappe des Jakobsweges führt uns zu unseren französischen Nachbarn und durch das bezaubernde Elsass. Neben bekannten Städten wie Straßburg und Colmar und dem Kloster Sainte-Odile begegnen uns auf unserem Weg viele kleine Kapellen und Heiligtümer, die seit jeher von Jakobuspilgern besucht werden.
. Individuelle Anreise bis 14:00 Uhr nach Straßburg. Bei einem gemeinsamen Stadtrundgang am Nachmittag lernen wir unter anderem die Altstadt mit dem Viertel La Petite France kennen (1 Nacht).
Bereits am Stadtrand gelangen wir auf den Treidelweg des Bruche-Kanals, der 1682 von Vauban erbaut wurde. Unser Weg führt uns weiter durch die bekannten Weinberge des Elsass. Hier lädt uns die geheimnisvolle Rimlenkapelle St. Michael zu einer Rast ein, bevor wir das Etappenziel Ergersheim erreichen. Ein Transfer bringt uns schließlich zu unserer Unterkunft in Molsheim (ca. 23 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht).
Der Weg aus der ehemaligen Bischofs- und Universitätsstadt Molsheim mit den prächtig renovierten Fachwerkhäusern führt uns wieder in die Weinberge. Wir erreichen den kleinen Winzerort Rosheim, der schon zur Karolingerzeit 778 zum ersten Mal erwähnt wurde. Nachdem wir die zauberhafte mittelalterliche Bœrsch passiert haben, erreichen wir den Odilienberg. Der Anstieg zum Heiligtum Sainte-Odile ist bis heute eine Herausforderung, doch der traumhafte Ausblick auf die Elsässische Ebene lohnt alle Mühen. Die geheimnisvolle Odilienkapelle lädt uns zu einer stillen Besinnung ein. Wir besuchen das Kloster und die Odilienquelle. Pilger hoffen, durch das heilkräftige Wasser von Augenkrankheiten geheilt zu werden (ca. 18 km / ca. 5,5 Std. / ca. 550 Hm), (1 Nacht).
Nach dem Abstieg vom Heiligen Berg führt uns der Weg wieder durch Weinberge. In Andlau sehen wir das Kloster der Hl. Richardis. Ihr Grab wurde zur Wallfahrtsstätte und bis heute erhoffen Frauen ihre Fürsprache um Kindersegen. Das Tagesziel Dambach-la-Ville empfängt uns mit Stadtmauer, Toren und den typischen elsässischen Fachwerkhäusern. Nach einem Stadtrundgang bringt uns ein Bus zur Unterkunft (ca. 23 km / ca. 6,5 Std. / ca. 500 Hm), (1 Nacht).
Ein Transfer bringt uns wieder nach Dambach-la-Ville. Den Weinhängen entlang mit herrlicher Aussicht folgen wir der berühmten Weinstraße des Elsass auf den Wanderwegen. Wir passieren Châtenois: die Siedlung war schon zur Kelten- und in Galloromanischer Zeit unter dem Namen „Castinetum“ bekannt. Am Fuße der Hochkönigsburg finden sich im Kloster St. Hippolyte die Gebeine des Heiligen, der dem Ort auch den Namen gegeben hat. Vorbei an der großen Burg Reichenberg erreichen wir Ribeauvillé am Fuße dreier Burgruinen (ca. 21 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
Nach dem Frühstück brechen wir auf und erreichen schon nach kurzer Wanderung Hunawihr mit der kleinen burgähnlichen St. Jakobus-Kirche. Wir haben Zeit, innezuhalten und das „Schönste Dorf Frankreichs“ zu genießen, in dem schon im Mittelalter Jakobuspilger willkommen waren. Anschließend geht es weiter nach Riquewihr. Gemeinsam schlendern wir durch die Stadt mit den prächtigen Fachwerkhäusern. Wer möchte, kann bei etwas Freizeit in einem der schönen Innenhöfen ein Gläschen Elsässer Wein trinken. Unser Weg führt uns schließlich nach Kaysersberg, dem Geburtsort des Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer. In der dortigen Heiligkreuzkirche finden wir eine wunderbare Schnitzfigur des Hl. Jakobus. Unser Etappenziel, die ehemalige reichsfreie Stadt Turckheim, betreten wir durch das Brandtor. Die reiche Winzerstadt gehört schon seit dem Holländischen Krieg und der Schlacht bei Türkheim im Jahr 1675 zu Frankreich. Anschließend Fahrt nach Colmar (ca. 19 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht).
Am Vormittag besuchen wir zunächst das Unterlindenmuseum, wo unter anderem der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald zu sehen ist. Anschließend unternehmen wir einen Rundgang durch die Altstadt mit dem Viertel „La Petite Venice“. Außerdem steht auch eine Besichtigung der Dominikanerkirche mit der Madonna im Rosenhaag auf dem Programm. Am Nachmittag individuelle Rückreise.
Bitte beachten: Die An- und Abreise erfolgen in Eigenregie. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen ein passendes Bahnticket.
Verlängerungsmöglichkeit: Verlängerungsarrangement auf Anfrage möglich. Preise auf Anfrage.
Gesamtwanderstrecke: ca. 104 km
Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 3. und 4. Tag
Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Grundsätzlich aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Reiseleitung: Elisabeth Graf