Tag 1 Anreise
Flug von Zürich ab 9.45 Uhr nach Tel Aviv (Zeitangabe kann sich verändern) Fahrt mit dem Bus nach Nazareth.
Das Psalmwort „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ ist Inspiration und Wegweisung dieser besonderen Frauenreise ins Heilige Land. Die Symbolik der „Füße“ ist sehr vielfältig. In der Kultur des alten Ägyptens war es ein Sinnbild für die Wanderung durch das Leben. In der christlichen Bildsprache ein Symbol des Pilgerns. Mit den Füßen unterwegs sein, mit den Füßen auf heiliger Spurensuche, da kommt die Seele in Bewegung. So wird diese Reise zu einer ganzheitlichen Erfahrung.Israel und Palästina – ein Land mit vielen Facetten. Geschichte und Gegenwart begegnen uns in großer Intensität und Vielfalt. Land und Natur im Wandern erfahren, Besichtigungen und Besuche von historischen und heiligen Stätten, in Begegnungen mit Menschen und deren Arbeit – stellen wir unsere Füße auf dieser Reise „auf weiten Raum“. Gemeinsam mit der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. geht es nach Israel und Palästina.
Flug von Zürich ab 9.45 Uhr nach Tel Aviv (Zeitangabe kann sich verändern) Fahrt mit dem Bus nach Nazareth.
Ankommen in Nazareth und Erleben der Altstadt mit der Verkündigungsbasilika, Marienbrunnen, Synagogenkirche. Begegnung mit Sr. Klara Bechtold in der Schule der Salvatorianerinnen. Abschließend genießen wir den Blick auf die Jesreel-Ebene und den Berg Tabor.
Vom antiken Sepphoris im Zippori-Nationalpark wandern wir durch lichte Wälder und arabische Dörfer nach Kana. Die Hochzeitskirche erinnert uns an Jesu erstes Wunder, als er Wasser in Wein verwandelte (Laufzeit ca. 2,5 Std. / ca. 8 km).
Der Weg führt uns durch die Felder zu den „Hörnern von Hittim“, auf steinigen Pfaden zum Dursenheiligtum „Nabi Shu’eib“ und weiter durch das Arbel Tal bis zu den Ruinen von „Moshaw Arbel“ der Synagoge aus der Talmud-Epoche (Laufzeit ca. 4 Std. km / ca.16 km).
Aufstieg auf den Berg Arbel (Trittsicherheit erforderlich), danach geht es hinunter durch das Taubental in die Senke von Ginossar. Besuch von Magdala. Dieser Ort ist den Frauen der Bibel gewidmet. Mit einer Bootsfahrt auf dem See Genezareth zum gegenüberliegenden Ort Tabgha, dem Ort der Brotvermehrung, wird der Tag abgerundet, Zimmerbezug auf dem Berg der Seligpreisung (Laufzeit ca. 5,5 Std. km / ca.17 km).
Hoch über dem Nordufer des Sees Genezareth auf dem Berg der Seligpreisung genießen wir den traumhaften Blick und die Kirche der Seligpreisung. Anschließend wandern wir bergab zur „Mensa Christi“ und zur Kirche der Brotvermehrung (Tabgha). An dem Ort der „sieben Quellen“ lassen wir Seele und Füße baumeln, ein Bad im See ist möglich. Eine Begegnung mit den dort lebenden Benediktinern ist eingeplant.
Der Tag beginnt mit einem Sonntagsgottesdienst am Ort der Brotvermehrung, danach fahren wir nach Caesarea Philippi, dem heutigen Banias. Entlang dieses Quellflusses wandern wir zum größten Wasserfall Israels. Weiteres Ziel ist der erloschene Vulkan Mount Bental mit Blick auf den Berg Hermon.
Mit Besichtigung der früheren Stadt Kafarnaum besuchen wir die Ausgrabungen und die gut erhaltende Synagoge aus dem 4. Jahrhundert, danach verlassen wir Galiläa und fahren über das St. Georg-Kloster, wandern durch das Wadi el Kelt bis zu den Kelt-Quellen (Laufzeit ca. 7 Std. / ca. 14 km). Weiterfahrt nach Jerusalem.
Vom Mount Skopus genießen wir den Blick über Jerusalem, wandern vom Ölberg herab über das Stephanstor zur St. Anna-Kirche und sind am Teich von Bethesda. Über die Ecce-Homo-Kirche, den Lithostrotos und Kirchen an der Via Dolorosa gehen wir zur Grabes-und Auferstehungskirche, dem heiligsten Ort der Christenheit. Abendliche Begegnung mit den Benediktinern in der Dormitio-Abtei.
Mit dem Bus besuchen wir das Unesco-Weltkulturerbe – Battir – von dort wandern wir nach Beit Jala, einem Vorort von Bethlehem. Besuch der Familie von Daoud Nassar, „Tent of Nations“. Besichtigung der Geburtsbasilika und den Hirtenfelder. Ein Essen im arabischen Zeltrestaurant bildet den Abschlussabend.
Jerusalem die heilige Stadt der Juden, Christen, Muslime. Ein Besuch der Klagemauer und des Tempelbergs mit dem Felsendom und der Al-Aqsa-Moschee (beide von außen) sind geplant. Nachmittags Transfer zum Flughafen Tel Aviv und Rückflug, 16.05 Uhr nach Zürich.
Die Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Gästehäusern der mittleren Kategorie, 1 Nacht in Kana in einem einfachen Gästehaus.
Bitte beachten: Für jede Teilnehmerin ist gutes Schuhwerk erforderlich.
Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 20 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
Wir informieren Sie in unserem Newsletter, wenn unsere Reisen wieder verfügbar sind.
Mit unserem Newsletter stets über unsere Reisen, Neuigkeiten und Angebote auf dem Aktuellen bleiben.
Unter den folgenden Links finden Sie aktuelle Informationen zu Ihrem Reiseland (Einreisebedingungen, Hygienevorschriften uvm.):
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise
https://www.adac.de/news/corona-einreiseverbote/
Generell gilt:
Aktuelle Informationen und Reisehinweise finden Sie hier.
Bereits seit 95 Jahren organisieren wir Pilgerreisen und erleben dabei mit Ihnen Gemeinschaft, unvergessliche Begegnungen und einmalige Reisemomente. Als christlicher Reiseveranstalter legt das Bayerische Pilgerbüro großen Wert auf verantwortliches und vor allem sicheres Reisen. Gerade in Zeiten von Corona ist das Reisen für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Die Situation und die damit verbundenen Vorschriften, die zu treffenden Vorbereitungen und Umsetzungen der verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen bedürfen einer gewissen Flexibilität. Wir versichern Ihnen, dass sowohl wir als auch unsere Partner in den Zielgebieten ihr Bestes geben, um Ihnen eine sichere und unbeschwerte Reise zu ermöglichen.
Unser Hygienekonzept finden Sie hier.
Stand: Januar 2022