
Tag 1 Anreise
Individuelle Anreise nach Idar-Oberstein (Stadtteil Weierbach). Abendessen und kurze Vorstellung der Pilgerreise im Hotel (1 Nacht).
Auf 137 Kilometern verläuft der Hildegard-von-Bingen-Pilgerwanderweg von Idar-Oberstein bis nach Bingen am Rhein. Der Weg führt durch die schönsten Landschaften der Region, vorbei an den wichtigsten Wirkstätten und Lebensstationen der hl. Hildegard. Wir beschließen die Pilgerwanderung in der von Weinbergen umgebenen Benediktinerinnenabtei St. Hildegard.
Individuelle Anreise nach Idar-Oberstein (Stadtteil Weierbach). Abendessen und kurze Vorstellung der Pilgerreise im Hotel (1 Nacht).
Mit einem leichten Wanderrucksack machen wir uns in Idar-Oberstein auf den Weg. Der erste Teil des Pilgerweges erinnert uns an den Reichtum der Region an Mineralien und Edelsteinen, aus denen Hildegard ihre Steinkunde entwickelt hat. Wir sehen die sagenumwobene Felsenkirche und interessante Felsformationen. Danach geht es nach Herrstein (ca. 19 km / ca. 6 Std. / ca. 850 Hm Auf- und ca. 800 Hm Abstieg), (1 Nacht).
Nach der anspruchsvollen ersten Etappe geht es ab jetzt gemächlicher weiter. Der historische Ortskern von Herrstein ist geprägt von idyllischen Gässchen und Winkeln. Niederhosenbach ist vielleicht der Geburtsort der hl. Hildegard. Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss in der Pilgerstation machen wir uns in das schluchtenartige Trübenbachtal auf und kommen nach Kirn (ca. 16 km / ca. 4,5 Std. / ca. 280 Hm Auf- und ca. 400 Hm Abstieg), (1 Nacht).
Die Stiftskirche St. Johannisberg beim Nahe-Skywalk lädt zur Hildegard-Meditation ein. Der Weg durch die Weinberge im oberen Nahetal führt uns nach Weiler (ca. 14 km / ca. 4,5 Std. / ca. 480 Hm Auf- und ca. 500 Hm Abstieg), (1 Nacht).
© Naheland Touristik GmbH/Timo Volz
© Naheland Touristik GmbH/Timo Volz
© Naheland Touristik GmbH
© Naheland Touristik GmbH Skywalk/Volz
Die erholsame, aber reizvolle Etappe ist gesäumt von Weinbergen und bietet schöne Ausblicke ins Nahetal (ca. 18 km / ca. 4 Std. / ca. 110 Hm Auf- und ca. 130 Hm Abstieg). Bustransfer nach Waldböckelheim (4 Nächte).
Nach einer kurzen Wanderung erreichen wir den Disibodenberg, das Herzstück des „Hildegard-Landes“. Wir besichtigen die eindrucksvollen Ruinen des ehemaligen Klosters sowie die moderne Hildegardiskapelle. Danach geht es durch die Weinberge von Duchroth und Oberhausen bis zum Hotel (ca. 16 km / ca. 4,5 Std. / ca. 300 Hm Auf- und ca. 340 Hm Abstieg).
Der Mittelpunkt der heutigen Etappe nach Braunweiler ist die Burg Sponheim. Hildegard lebte hier in ihrer Kindheit und lernte Lesen, Schreiben und das Psalmensingen (ca. 16 km / ca. 4,5 Std. / ca. 370 Hm Auf- und ca. 250 Hm Abstieg). Transfer zum Hotel.
Von Braunweiler führt der Pilgerweg vorbei an der Mariensäule in Dalberg zum alten Wallfahrtsort Spabrücken mit der „Schwarzen Madonna von Soon“. Weiter wandern wir auf dem „Drei-Madonnen-Weg“ nach Schöneberg und schließlich bis Stromberg (ca. 20 km / ca. 5,5 Std. / ca. 410 Hm Auf- und ca. 460 Hm Abstieg). Transfer zum Hotel.
Das Ziel Bingen vor Augen, geht es heute noch einmal durch bewaldete Tallandschaften, vorbei an felsigen Hängen, Burgen und Kirchen und entlang des Rhein bis zur Hildegardstadt (ca. 20 km / ca. 6 Std. / ca. 390 Hm Auf- und ca. 530 Hm Abstieg), (2 Nächte).
Mit der Personenfähre setzen wir über den Rhein nach Rüdesheim und wandern bis zur Wallfahrtskirche Eibingen mit dem Hildegardschrein und der Abtei St. Hildegard. Mitten in den Weinbergen bietet sich ein einzigartiger Blick über das Rheintal (ca. 7 km / ca. 3 Std. / ca. 160 Hm Auf- und ca. 160 Hm Abstieg).
Nach dem Frühstück individuelle Heimreise.
Bitte beachten: Die An- und Abreise erfolgen in Eigenregie. Gerne vermitteln wir Ihnen ein passendes Bahnticket. Geben Sie uns bitte hierzu Ihren gewünschten Abfahrtsort an.
Gesamtwanderstrecke: ca. 146 km
Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 2. Tag
Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Grundsätzlich aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 10 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Wir informieren Sie in unserem Newsletter, wenn unsere Reisen wieder verfügbar sind.
Mit unserem Newsletter stets über unsere Reisen, Neuigkeiten und Angebote auf dem Aktuellen bleiben.
Bereits seit über 95 Jahren organisieren wir Pilgerreisen und erleben dabei mit Ihnen Gemeinschaft, unvergessliche Begegnungen und einmalige Reisemomente. Als christlicher Reiseveranstalter legen wir großen Wert auf verantwortliches und vor allem sicheres Reisen. In Zeiten von Corona ist das Reisen für alle Beteiligten manchmal eine Herausforderung. Abhängig von der Situation im Reiseland können sich die zu beachtenden Vorschriften sehr dynamisch verändern, so dass eine gewisse Flexibilität erforderlich ist. Wir versichern Ihnen, dass sowohl wir als auch unsere Partner in den Zielgebieten ihr Bestes geben, um Ihnen eine sichere und unbeschwerte Reise zu ermöglichen. Wenn auch Sie sich an die geltenden Sicherheits‐ und Hygienevorschriften halten, dann gelingt uns dies gemeinsam.
Für die Teilnahme an unseren Reisen ist seit Jahresbeginn 2022 für alle Gäste ab 12 Jahren ein gültiges EU‐COVID‐Zertifikat über eine vollständige Impfung
oder eine Genesung notwendig, das den jeweiligen Bestimmungen und Zeitvorgaben der deutschen Behörden entsprechen muss. Unsere 2G‐Regelung gilt aktuell für alle Teilnehmer unserer Reisen ab einem Alter von 12 Jahren. Für jüngere Teilnehmer gilt eine 3G‐Regelung: Bei Reiseantritt muss entweder ein Nachweis über eine vollständige Impfung oder eine Genesung oder ein negativer Testnachweis erbracht werden (entweder PoC‐Antigentest, der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde, oder PCR‐Test, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde – kein Selbsttest). Mit unseren Teilnahmevoraussetzungen schaffen wir die organisatorischen Voraussetzungen dafür, dass unsere Gäste auch in diesen dynamischen Zeiten
Gemeinschaft auf Reisen möglichst uneingeschränkt erleben können. Die Kontrolle der erforderlichen Nachweise über eine vollständige Impfung oder eine Genesung erfolgt zu Reisebeginn, entweder aufgrund behördlicher Auflagen direkt durch den Leistungsträger oder alternativ durch unsere Reiseleitung. Für unsere beiden Familienreisen „Rom für Familien“ (RN 2RMP6101 und RN 2RMP6102) gelten abweichende Teilnahmevoraussetzungen. Ebenso können für maßgeschneiderte Gruppenreisen abseits unserer Katalogreisen nach Absprache mit dem Gruppenverantwortlichen abweichende Teilnahmevoraussetzungen gelten. Die Teilnehmer dieser Reisen werden darüber direkt informiert. Die Bestimmungen in den einzelnen Reiseländern können von den Teilnahmevoraussetzungen des Bayerischen Pilgerbüros abweichen.
Wir haben nicht nur die aktuellen Reise‐ und Sicherheitshinweise für unsere Zielgebiete im Blick, die von deutschen Behörden wie dem Auswärtigen Amt veröffentlicht werden, sondern stehen auch im stetigen Austausch mit unseren Agenturen und Partnern vor Ort. Die Durchführbarkeit jeder Reise (Transport, Einund Ausreise, Unterkünfte, Verpflegung und Programm) wird im Hinblick auf die aktuelle Lage vor Ort intensiv geprüft. Reisen in Länder bzw. Regionen, die
vom Robert‐Koch‐Institut (RKI) als Virusvariantengebiet eingestuft sind, führen wir grundsätzlich nicht durch. Da eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes kein Reiseverbot darstellt, werden Reisen in Länder, die vom RKI als Corona‐Hochrisikogebiete eingestuft werden und für die das Auswärtige Amt eine Corona‐Reisewarnung ausspricht, von uns eingehend hinsichtlich der Voraussetzungen für eine Durchführbarkeit geprüft. Derzeit befinden sich keine Länder auf der RKI‐Liste der Corona‐Hochrisikogebiete (Stand 20.05.2022).
Wir informieren Sie mit Ihren Reiseunterlagen sowohl über die Einreise‐ und Gesundheitsbestimmungen Ihres Zielgebietes als auch über die Bestimmungen zur Rückreise. Diese können strengere Regelungen vorsehen als die Teilnahmevoraussetzungen des Bayerischen Pilgerbüros und sich im Verlaufe der Pandemie verändern. Tagesaktuelle Informationen erhalten Sie jederzeit auf unserer Website unter www.pilgerreisen.de/einreise‐gesundheitsbestimmungen
(Stand Mai 2022)