Leuchtturm auf Sylt, Deutschland, © iStockphoto.com – Symbiont

Nordfriesland und seine Inseln

Deutschland - Wanderreisen - 9 Tage
Schwierigkeitsgrad: 
Kleine Gipfelstürmer
Gesteigerter Schwierigkeitsgrad mit mittleren Wanderzeiten von 3–5 Std. (reine Gehzeit) und Steigungen/Abstiegen von max. 400 m. Die max. Wegstrecke beträgt 15 km täglich.

  • Reiseleiter

  • Halbpension

  • Bahn

  • Eintrittsgelder

  • Unterkunft
-

Folgen wir unserer Sehnsucht und lassen wir uns den rauen Nordseewind um die Ohren wehen. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und der Nordfriesischen Inseln!

  • Nolde-Museum und -Garten in Seebüll
  • Kutschfahrt auf Hallig Hooge
  • Ausflug nach Sylt
alle Termine ansehen

Tag 1 Anreise

Gegen 08:00 Uhr fahren wir mit der Bahn von München über Hamburg nach Husum (4 Nächte).

Hafen von Husum, Deutschland, © VRD - Fotolia.com

Tag 2 Von Husum nach Nordstrand

Vormittags Besichtigung der lebendigen Hafenstadt Husum. Wir sehen den Hafen, den Marktplatz mit der klassizistischen Kirche von C.F. Hansen, das Theodor-Storm-Haus und den Schlosspark. Nachmittags entdecken wir auf unserer Wanderung die Halbinsel Nordstrand und genießen den weiten Blick von der Husumer Bucht bis hin zur Halbinsel Eiderstedt (ca. 10 km / ca. 2,5 Std.).

Tag 3 Auf der Eiderstedter Halbinsel

Am Vormittag besichtigen wir das Herrenhaus Hoyerswort, eines der schönsten Renaissancebauten Schleswig Holsteins. Anschließend Fahrt durch die Deichlandschaft nach St. Peter-Ording mit seinem berühmten Sandstrand. Nach der Mittagspause sehen wir auf unserer Strandwanderung die Pfahlbauten und in der Ferne den Westerhever Leuchtturm. Auf der Rückfahrt staunen wir über das imposante Eidersperrwerk (ca. 6 km / ca. 2 Std.).

Tag 4 Durch Eider- und Treenemarsch

Am Morgen Rundgang durch die von Kanälen durchzogene Friedrichstadt. Sie wurde im frühen 17. Jh. durch kapitalkräftige niederländische Glaubensflüchtlinge angelegt. Wanderung durch die Eidermarsch bei Delve. Am Nachmittag fahren wir mit der Bargener Fähre durch die Eiderschleifen nach Süderstapel. Durch die Treenemarsch kehren wir zurück nach Husum (ca. 7 km / ca. 2 Std.).

Tag 5 Auf den Spuren Emil Noldes

Am Vormittag erwartet uns das Nolde-Museum in Seebüll. Wie kein anderer hat es der Maler verstanden, die Stimmungen seiner nordfriesischen Heimat einzufangen. Nach einer kurzen Wanderung bei Seebüll erreichen wir über Niebüll – wo wir das friesische Heimatmuseum besuchen – Dagebüll. Von dort bringt uns die Fähre nach Wittdün auf Amrum (ca. 4 km / ca. 1 Std.), (4 Nächte).

Tag 6 Entdeckertour auf Amrum

Vormittags genießen wir vom Leuchtturm aus den Blick durch die großartige Dünenlandschaft. Auf unserer Wanderung begeben wir uns von Norddorf zum Naturschutzgebiet Odde. Anschließend besichtigen wir im malerischen Reetdachdorf Nebel die Kirche St. Clemens mit ihren sprechenden Grabsteinen und wandern weiter an  Kapitänshäusern vorbei zum weiten Kniepsand (ca. 11 km / ca. 3 Std.).

Tag 7 Zur Hallig Hooge

Am Vormittag wandern wir durch die Amrumer Dünenkette zum ausschließlich von Sturmfluten und Regen gespeisten Nehrungssee Wriakhörn. Bohlenwege führen uns zurück nach Wittdün. Nachmittags fahren wir mit der Fähre zur zweitgrößten Hallig: Hooge. Wir unternehmen eine Kutschfahrt mit Aufenthalt in der Hanswarft, dem größten Wohnhügel der Insel, und besichtigen den Königspesel. Anschließend geht es zur Halligkirche aus dem Jahre 1634 (ca. 10 km / ca. 2,5 Std.).

Tag 8 Willkommen auf Sylt

Mit der Fähre setzen wir nach Hörnum auf Sylt über. Mit dem Linienbus fahren wir nach Rantum. Wir wandern durch die Rantumer Dünenlandschaft zur Trasse der ehemaligen Inselbahn, die uns immer an der Wattseite entlang führt. Nachmittags gelangen wir, am Hörnumer Leuchtturm vorbei durch die „weißen Dünen“ an der Spülsaumkante entlang, zur äußersten Südspitze der Insel. Anschließend Rückfahrt nach Wittdün (ca. 13 km / ca. 3 Std.).

Tag 9 Rückreise

Fahrt mit der Fähre von Wittdün nach Dagebüll und weiter mit der Bahn über Hamburg nach München. Gegen ca. 19:00 Uhr kommen wir an.

Das Angebot “Nordfriesland und seine Inseln” buchen

Nolde-Museum und -Garten in SeebüllKutschfahrt auf Hallig Hooge

Leistungen


Reiseleiter

Halbpension

Bahn

Eintrittsgelder

Unterkunft
  • Bahnfahrt 2. Klasse
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie
  • Halbpension (abends 2-Gang-Menü) 
  • Busfahrten lt. Programm (Tag 2–5)
  • Eintrittsgelder
  • Schifffahrten und Fährüberfahrten lt. Programm
  • Kutschfahrt auf Hallig Hooge
  • bp-Reiseleitung ab/bis München (deutschsprachig)

 

Bitte beachten Sie, dass es keine Einzelzimmer mehr gibt und nur noch Doppelzimmer gebucht werden können.

Gesamtwanderstrecke: ca. 61 km

Zugverbindungen ab anderen Bahnhöfen sind auf Anfrage möglich.

Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen

Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.

Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Grundsätzlich aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH

 

Alle verfügbaren Reisetermine

Derzeit keine Termine vorhanden.

Wir informieren Sie in unserem Newsletter, wenn unsere Reisen wieder verfügbar sind.

Mit unserem Newsletter stets über unsere Reisen, Neuigkeiten und Angebote auf dem Aktuellen bleiben.


Jetzt kostenlos anmelden!
Drucken

Einreisebestimmungen

Ihre Staatsbürgerschaft

Bitte geben Sie an, ob Sie über eine doppelte Staatsbürgerschaft verfügen.

Reiseland

Das Ziel dieser Reise ist Deutschland.

Einreisebestimmungen

Infos zum Reiseland

 

Gemeinsam sicher unterwegs

Unser Sicherheits- und Hygienekonzept

Bereits seit über 95 Jahren organisieren wir Pilgerreisen und erleben dabei mit Ihnen Gemeinschaft, unvergessliche Begegnungen und einmalige Reisemomente. Als christlicher Reiseveranstalter legen wir großen Wert auf verantwortliches und vor allem sicheres Reisen – auch im Hinblick auf Ihre Gesundheit. Abhängig von der Situation im Reiseland können sich die zu beachtenden Einreise- und Gesundheitsvorschriften dynamisch verändern, so dass eine gewisse Flexibilität erforderlich ist. Wir versichern Ihnen, dass sowohl wir als auch unsere Partner in den Zielgebieten ihr Bestes geben, um Ihnen eine sichere und unbeschwerte Reise zu ermöglichen. Wenn auch Sie sich an die geltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften halten, dann gelingt uns dies gemeinsam.

 

Wie sorgt das Bayerische Pilgerbüro für eine sichere und unbeschwerte Reise?

 

Intensive Prüfung der Lage vor Ort
Wir haben nicht nur die aktuellen Reise- und Sicherheitshinweise für unsere Zielgebiete im Blick, die von deutschen Behörden wie dem Auswärtigen Amt veröffentlicht werden (www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise), sondern stehen auch im stetigen Austausch mit unseren Agenturen und Partnern vor Ort. Die Durchführbarkeit jeder Reise (Transport, Ein- und Ausreise, Unterkünfte, Verpflegung und Programm) wird im
Hinblick auf die aktuelle Lage vor Ort intensiv geprüft. Bei der Entscheidung zur Durchführbarkeit einer Reise orientieren wir uns auch an der Risiko-Einschätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI).

 

Keine pandemiebedingten Teilnahmevoraussetzungen des Bayerischen Pilgerbüros
Die meisten Staaten haben ihre coronabedingten Einreise- und Gesundheitsbestimmungen inzwischen deutlich gelockert oder ganz aufgehoben. Unsere Reisen werden daher seit 01.01.2023 wieder ohne coronabedingte Teilnahmevoraussetzungen des Bayerischen Pilgerbüros durchgeführt. Diese Entscheidung basiert auf einer Einschätzung der Situation aus heutiger Sicht.

Für maßgeschneiderte Gruppenreisen abseits unserer Zubucherreisen können auf Wunsch individuelle Lösungen vereinbart werden. Die Reiseteilnehmer werden darüber direkt informiert.

 

Information zu Einreise- & Rückreisebestimmungen
Die Einreise- und Gesundheitsbestimmungen Ihres Zielgebietes sowie behördliche Bestimmungen für Ihre Rückreise sind weiterhin verbindliche Vorgaben, auch wenn das Bayerische Pilgerbüro auf eigene Teilnahmevoraussetzungen verzichtet. Die Vorgaben können sich bis zur geplanten Abreise dynamisch verändern, je nach Situation im Zielgebiet und in Ihrem Heimatland. Aktuelle Informationen erhalten Sie jederzeit auf unserer Website www.pilgerreisen.de/einreise-gesundheitsbestimmungen Auch kann es vorkommen, dass Leistungsträger wie Fluggesellschaften weiterhin spezielle Nachweise von Tests oder Impfungen verlangen. Ggf. erforderliche Testungen sind kein Bestandteil des Reiseprogramms, die Durchführung sowie ggf. entstehende Kosten sind vom Reiseteilnehmer selbst zu übernehmen. Wir stehen Ihnen mit Informationen gerne zur Seite.

 

Sicherheits- und Hygienevorschriften im Zielgebiet

  • Rechtzeitig vor Reiseantritt informieren wir Sie über die aktuellen Sicherheits- und Hygienevorschriften in Ihrem Zielgebiet und geben Ihnen einen Überblick über die geltenden Hygienemaßnahmen für Ihre Flug-, Bus- oder Bahnanreise.
  • Wir beachten die örtlichen Vorschriften und Richtlinien und behalten uns vor, die Gruppengröße den örtlichen Vorschriften entsprechend anzupassen.
  • Unsere Reiseleitung ist über die jeweiligen Bestimmungen des Reiselandes informiert und sorgt auf der Reise für die Einhaltung der geltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften.
  • Bitte haben Sie Verständnis, falls es auf Reisen, z. B. aufgrund der aktuellen Lage vor Ort, ausnahmsweise zu Änderungen oder auch Einschränkungen kommt. Diese erfolgen zu Ihrer Sicherheit.
  • Während der Reise kann bei einzelnen Programmbestandteilen
    (z. B. Hotels, Besichtigungen oder bei Weiterreise in andere Länder) ggf. die Vorlage negativer Corona-Tests erforderlich sein. Bitte beachten Sie, dass selbst durchgeführte Antigen-Tests (sog. Schnelltests) i.d.R. nicht anerkannt werden. Ggf. erforderliche Testungen sind kein Bestandteil des Reiseprogramms, die Durchführung sowie ggf. entstehende Kosten sind vom Reiseteilnehmer selbst zu übernehmen. Wir werden die Teilnehmer vor der Reise selbstverständlich über alle vor Ort geltenden Anforderungen und ggf. anfallende Kosten informieren.

 

Wie Sie vorbeugen und sich selbst & andere schützen

  • Bitte prüfen Sie sich selbstkritisch und treten Sie Ihre Reise nur an, wenn Sie gesund sind. Bei Unsicherheiten suchen Sie bitte einen Arzt auf, insbesondere bei Symptomen wie Fieber, Husten oder Atemschwierigkeiten sowie bei Beeinträchtigungen des Geruchsoder Geschmackssinns.
  • Während Ihrer Reise können Sie - insbesondere bei der Beförderung in Bus oder Bahn und bei Besichtigungen in Innenräumen - verpflichtet sein, einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Wir empfehlen Ihnen die Mitnahme von FFP2-Masken. Bitte führen Sie diese in ausreichender Zahl mit sich und halten Sie sich an die Vorschriften und Empfehlungen der lokalen Behörden.
  • Achten Sie unterwegs auf eine gute persönliche Hygiene (insbesondere auf regelmäßiges richtiges Händewaschen) sowie auf eine Husten- und Nies-Etikette. Denken Sie auch an  Desinfektionsmittel für die Handhygiene unterwegs.
  • Um Gedränge zu vermeiden, bleiben Sie bitte geduldig, z. B. am Check-in-Schalter, an der Hotelrezeption und beim Einsteigen in den Reise- bzw. Transferbus.
  • Bitte halten Sie ggf. vorgeschriebene Sicherheitsabstände ein. Auf unseren Reisen nutzen wir zur Unterstützung Audiosysteme, damit Sie trotz Abstand den Ausführungen Ihrer Reiseleitung gut folgen können. Bei welchen Reisen dies der Fall ist, wird in der einzelnen Reiseausschreibung genau beschrieben.
  • Fühlen Sie sich während der Reise gesundheitlich nicht gut, informieren Sie bitte umgehend Ihre Reiseleitung.

 

Hygienemaßnahmen auf Flugreisen

  • Bitte beachten Sie für Ihren Flug die geltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften des Flughafens und der Fluggesellschaft.
  • Aktuelle Informationen zu Ihrer Flugreise erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.

 

Hygienemaßnahmen auf Busreisen/bei Bustransfers

  • Die von uns eingesetzten Busse werden regelmäßig gereinigt.
  • Unsere Fahrer legen regelmäßige Pausen ein, die auch zum Lüften des Busses genutzt werden.
  • In Ihrem Reiseland kann das Tragen einer Schutzmaske bei Busreisen vorgeschrieben sein.

 

Im Falle eines Falles

  • Sollte in Ihrer Reisegruppe ein Corona Infektionsfall auftreten, kümmern wir uns zusammen mit Ihrer Reiseleitung und unseren Partnern vor Ort um die bestmögliche Betreuung der betroffenen Gäste.
  • Länderspezifische Vorschriften können eine Quarantäne vorsehen. In jedem Fall besteht für einen infizierten Reisegast als Teilnehmer einer Gruppenreise die Pflicht zur Einhaltung notwendiger Infektionsschutzmaßnahmen.
  • Bitte denken Sie an den Abschluss einer  Reisekrankenversicherung, die auch die Erkrankung an Covid-19 abdeckt. Wir vermitteln Ihnen gerne den passenden Reiseschutz unseres Partners ERGO Reiseversicherung. Wir empfehlen Ihnen den Ergänzungsschutz Covid-19, der als Erweiterung Ihrer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder Ihres Rundum-Sorglos-Schutzes die durch eine Covid-Erkrankung oder eine behördlich angeordnete individuelle Quarantäne ggf. entstehenden Mehrkosten vor Ort absichert.

     

(Stand: 19.04.2023)

 

Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an. Wir sind für Sie da!

Ihr Bayerisches Pilgerbüro

Tel. (0 89) 54 58 11-0 oder info@pilgerreisen.de