Tag 1 Anreise
02.06.2023: Morgens individuelle Anreise nach Regensburg. Wir treffen uns gegen 14:00 Uhr in unserem Hotel in Regensburg. Anschließend erkunden wir bei einem Rundgang die Altstadt (1 Nacht).
Beginnend in der imposanten Bischofsstadt Regensburg folgen wir dem Sternenweg durch den Naturpark Altmühltal nach Eichstätt. Dabei sehen wir den einzigartigen Donaudurchbruch und erreichen die berühmte Benediktinerabtei Weltenburg.
02.06.2023: Morgens individuelle Anreise nach Regensburg. Wir treffen uns gegen 14:00 Uhr in unserem Hotel in Regensburg. Anschließend erkunden wir bei einem Rundgang die Altstadt (1 Nacht).
03.06.2023: Am Morgen erreichen wir als Erstes das Schottenkloster mit der romanischen St. Jakobs- und St. Wolfgangskirche. Nach der Besichtigung erhalten wir den Pilgersegen. Anschließend fahren wir mit dem Zug von Regensburg nach Sinzing. Unser Weg führt uns dann über Bermatting und Frauenhäusl zur alten Herzogstadt Kelheim. Bei einer Schifffahrt erleben wir den einzigartigen Donaudurchbruch und erreichen Weltenburg, das Urkloster Bayerns, eingebettet in eine fantastische Kulturlandschaft. Unser Tag klingt im Biergarten der ältesten Klosterbrauerei Deutschlands aus (ca. 20 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
04.06.2023: Morgens besuchen wir den Gottesdienst des Benediktinerkonvents. Weiter geht es mit der Fähre über die Donau nach Haderfleck zur Hadrianssäule. Wir wandern entlang des Rätischen Limes (UNESCO-Weltkulturerbe) nach Altmannstein, romantisch im unteren Schambachtal gelegen. In der Heilig-Kreuz-Kirche befindet sich ein Kruzifix des berühmten Rokoko-Bildhauers Ignaz Günther (ca. 18 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht).
05.06.2023: Bei der heutigen Wanderung gelangen wir durch die abwechslungsreiche Naturparklandschaft nach Bettbrunn. Die spätbarocke Wallfahrtskirche St. Salvator bezeugt nicht nur das älteste Hostienwunder Bayerns, sondern beherbergt auch die älteste Votivkerze. Durch den schattenspendenden Köschinger Forst gehen wir weiter zu unserem Tagesziel in Stammham. Übernachtung in Schambach (ca. 25 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht).
06.06.2023: Über eine alte Römerstraße führt uns unser Weg heute durch Böhmfeld ins Katzental, einem geologisch und botanisch interessanten Trockental des Fränkischen Jura. Beim Römerkastell in Pfünz trifft unser Weg auf die Altmühl, die den Pilger bis in die barocke Bischofsstadt Eichstätt begleitet. Am Rande der mittelalterlichen Stadt befindet sich die besterhaltene Nachbildung eines Heiligen Grabes aus dem Jahre 1160. Wir besichtigen den gotischen Dom, in dem sich die Gebeine des frühmittelalterlichen Pilgers und Bistumsgründers St. Willibald befinden. Anschließend erleben wir bei einer Stadtführung Sehenswürdigkeiten z. B. den Marktplatz, die Spitalbrücke sowie den Residenzplatz (ca. 18 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht).
07.06.2023: Wir besuchen die barocke Wallfahrtskirche St. Walburg, an deren Pforte seit dem 11. Jh. das Walburgisöl an die Pilger ausgegeben wird. Gegen Mittag erfolgt die individuelle Heimreise.
Bitte beachten: Die An- und Abreise erfolgen in Eigenregie. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen ein passendes Bahnticket.
Gesamtwanderstrecke: ca. 81 km
Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung an Tag 4
Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Grundsätzlich aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Reiseleitung: Elisabeth Graf
Bereits seit über 95 Jahren organisieren wir Pilgerreisen und erleben dabei mit Ihnen Gemeinschaft, unvergessliche Begegnungen und einmalige Reisemomente. Als christlicher Reiseveranstalter legen wir großen Wert auf verantwortliches und vor allem sicheres Reisen. In Zeiten von Corona ist das Reisen für alle Beteiligten manchmal eine Herausforderung. Abhängig von der Situation im Reiseland können sich die zu beachtenden Vorschriften sehr dynamisch verändern, so dass eine gewisse Flexibilität erforderlich ist. Wir versichern Ihnen, dass sowohl wir als auch unsere Partner in den Zielgebieten ihr Bestes geben, um Ihnen eine sichere und unbeschwerte Reise zu ermöglichen. Wenn auch Sie sich an die geltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften halten, dann gelingt uns dies gemeinsam.
Keine pandemiebedingten Teilnahmevoraussetzungen des Bayerischen Pilgerbüros für Reisen mit Abreise ab 01.01.2023
Die meisten Staaten haben ihre coronabedingten Einreise- und Gesundheitsbestimmungen inzwischen deutlich gelockert oder sogar ganz aufgehoben. Daher sehen wir für die Fortführung der veranstaltereigenen 2G-Regel keine Notwendigkeit mehr. Unsere Reisen werden ab 01.01.2023 wieder ohne Teilnahmevoraussetzungen des Bayerischen Pilgerbüros durchgeführt. Diese Entscheidung basiert auf einer Einschätzung der Situation aus heutiger Sicht.
Für maßgeschneiderte Gruppenreisen abseits unserer Zubucherreisen können auf Wunsch und nach Vereinbarung mit dem Gruppenverantwortlichen aber eigene Teilnahmevoraussetzungen definiert werden. Die Reiseteilnehmer werden darüber direkt informiert.
Intensive Prüfung der Lage vor Ort
Wir haben nicht nur die aktuellen Reise- und Sicherheitshinweise für unsere Zielgebiete im Blick, die von deutschen Behörden wie dem Auswärtigen Amt veröffentlicht werden, sondern stehen auch im stetigen Austausch mit unseren Agenturen und Partnern vor Ort. Die Durchführbarkeit jeder Reise (Transport, Ein- und Ausreise, Unterkünfte, Verpflegung und Programm) wird im Hinblick auf die aktuelle Lage vor Ort intensiv geprüft. Bei der Entscheidung zur Durchführbarkeit einer Reise orientieren wir uns auch an der Risiko-Einschätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI).
Information zu Einreise- & Rückreisebestimmungen
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen Ihres Zielgebietes sowie behördliche Bestimmungen für Ihre Rückreise sind weiterhin verbindliche Vorgaben, auch wenn das Bayerische Pilgerbüro ab 2023 auf eigene Teilnahmevoraussetzungen verzichtet. Die Vorgaben können sich bis zur geplanten Abreise dynamisch verändern, je nach Situation im Zielgebiet und in Ihrem Heimatland. Aktuelle Informationen erhalten Sie jederzeit auf unserer Website www.pilgerreisen.de/einreise-gesundheitsbestimmungen
Auch kann es vorkommen, dass Leistungsträger wie Fluggesellschaften weiterhin spezielle Nachweise von Tests oder Impfungen verlangen. Ggf. erforderliche Testungen sind kein Bestandteil des Reiseprogramms, die Durchführung sowie ggf. entstehende Kosten sind vom Reiseteilnehmer selbst zu übernehmen.
Sicherheits- und Hygienevorschriften im Zielgebiet
(Stand: 29.11.2022)