
Tag 1 Anreise
12.09.2022: Bis 16.00 Uhr individuelle Anreise nach Erfurt. Treffpunkt am Nachmittag und erstes Kennenlernen. Übernachtung in Erfurt (1 Nacht).
Unter dem Motto „Glauben geht. Go!“ bricht das Bistum Hildesheim auf - so wie Bischof Godehard vor 1000 Jahren. Im Rahmen des Godehardjahres 22>23 pilgern innerhalb der Woche vom 11.-18. September 2022 Gruppen und Einzelne auf acht verschiedenen Streckenabschnitten zwischen Niederaltaich und Hildesheim. Alle Pilgergruppen werden inhaltlich und geistlich begleitet durch ehrenamtliche Pilgerleitungen aus dem Bistum Hildesheim. Dazu dient das dafür erarbeitete Pilgerjournal „Mein Weg. Ein heiliges Abenteuer“, das zur Verfügung gestellt wird.
Pilgern bedeutet, sich auf den Weg zu machen mit leichtem Gepäck, Altes hinter sich lassen, innehalten und vergewissern, was trägt und leitet. Die Pilger sind unterwegs mit dem Wort Gottes, sind Gäste in seiner Schöpfung. Auf dem Weg lassen sie sich inspirieren durch benediktinische Impulse, halten inne, essen gemeinsam und feiern Gottesdienst.
12.09.2022: Bis 16.00 Uhr individuelle Anreise nach Erfurt. Treffpunkt am Nachmittag und erstes Kennenlernen. Übernachtung in Erfurt (1 Nacht).
13.09.2022: Nach dem Frühstück starten wir unsere Pilgerwanderung. Durch die Brühler Vorstadt verlassen wir Erfurt. Nachdem wir den Ort Schmira durchquert haben, wandern wir länger vorbei an Felder und Wiesen bis wir Kleinrettbach erreichen. Von hier geht es weiter nach Nesse-Apfelstädt zur Übernachtung (ca. 17 km, ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
14.09.2022: Morgens wandern wir wieder nach Kleinrettbach zurück. Von hier geht es weiter Richtung Gotha. Unser Weg wird wieder von Felder und Wiesen gesäumt. Wir durchqueren die Orte Grabsleben sowie Tüttleben und kommen nach Gotha. Das Stadtbild ist geprägt durch das weithin sichtbare Schloss. Nach Ankunft steht etwas Zeit zur freien Verfügung, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden (ca. 17,5 km, ca. 4,5 Std.).
15.09.2022: Vormittags steht in Gotha noch etwas Zeit zur freien Verfügung. Anschließend verlassen wir die Stadt Richtung Westen. Im Norden sehen wir den Höhenzug des Krahnbergs, einem Gothaer Naherholungsgebiet. Wir wandern vorbei an den Orten Trügleben und Aspach nach Mechterstädt. Nach einer kurzen Bahnfahrt kommen wir nach Wutha-Farnroda, wo sich in der Nähe des Bahnhofs unser Hotel befindet (ca. 14,5 km , ca. 3,5 Std.), (2 Nächte).
16.09.2022: Nach dem Frühstück fahren wir mit der Bahn nach Mechterstädt. Von hier starten wir mit unserer heutigen Wanderung. Entlang des Flüsschens Hörsel kommen wir in den Ort Sättelstädt. Von hier wandern wir südlich des Großen Hörselbergs und weiter entlang der Hörsel nach Wutha-Farnroda (ca. 11,5 km, ca. 3 Std.), (1 Nacht).
17.09.2022: Auf unserer Wanderung folgen wir anfangs wieder dem Verlauf der Hörsel und erreichen die östlichen Ausläufer Eisenachs. Von hier führt unser Weg am ehemaligen Gut Gefilde und später am Burschenschaftsdenkmal vorbei. Anschließend erreichen wir die Wartburg. Bei einer Führung lernen wir die Geschichte dieser bedeutenden Burg kennen. Danach geht es weiter in die Bachstadt Eisenach zu unserem Hotel (ca. 12 km, ca. 3 Std.), (1 Nacht).
18.09.2022: Wir verlassen Eisenach und treten unsere Rückreise an. Mit dem Zug fahren wir mit Umsteigen in Fulda nach Hildesheim. Nachmittags nehmen wir am Pilgerfest sowie am Abschlussgottesdienst im Hildesheimer Dom teil. Abends individuelle Heimreise.
Bitte beachten: Die Anreise erfolgt in Eigenregie, die Fahrt nach Hildesheim ist inbegriffen, die Abreise von Hildesheim erfolgt ebenfalls in Eigenregie. Gerne vermitteln wir Ihnen ein passendes Bahnticket. Geben Sie uns bitte hierzu Ihren gewünschten Abfahrtsort an.
Zu beachten: Jeder Teilnehmer aus der Diözese Hildesheim erhält mit der postalischen Buchungsbestätigung einen Preisnachlass auf den gesamten Reisepreis in Höhe von € 100,-
Gesamtwanderstrecke: ca. 72,5
Diese Etappe ist landschaftlich durch das Westthüringer Berg- und Hügelland geprägt. Neben den geschichtsträchtigen Orten Erfurt, Gotha und Eisenach steht auch eine Besichtigung der Wartburg auf dem Programm.
Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen
Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 20 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
Unter den folgenden Links finden Sie aktuelle Informationen zu Ihrem Reiseland (Einreisebedingungen, Hygienevorschriften uvm.):
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise
https://www.adac.de/news/corona-einreiseverbote/
Generell gilt:
Aktuelle Informationen und Reisehinweise finden Sie hier.
Bereits seit 95 Jahren organisieren wir Pilgerreisen und erleben dabei mit Ihnen Gemeinschaft, unvergessliche Begegnungen und einmalige Reisemomente. Als christlicher Reiseveranstalter legt das Bayerische Pilgerbüro großen Wert auf verantwortliches und vor allem sicheres Reisen. Gerade in Zeiten von Corona ist das Reisen für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Die Situation und die damit verbundenen Vorschriften, die zu treffenden Vorbereitungen und Umsetzungen der verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen bedürfen einer gewissen Flexibilität. Wir versichern Ihnen, dass sowohl wir als auch unsere Partner in den Zielgebieten ihr Bestes geben, um Ihnen eine sichere und unbeschwerte Reise zu ermöglichen.
Unser Hygienekonzept finden Sie hier.
Stand: Januar 2022