
Tag 1 Anreise
10.09.2022: Individuelle Anreise nach Göttingen. Treffpunkt am Nachmittag und Möglichkeit zur online-Teilnahme am Eröffnungsgottesdienst um 16:00 Uhr der live aus Niederalteich übertragen wird. Übernachtung in Göttingen (2 Nächte).
Unter dem Motto „Glauben geht. Go!“ bricht das Bistum Hildesheim auf - so wie Bischof Godehard vor 1000 Jahren. Im Rahmen des Godehardjahres 22>23 pilgern innerhalb der Woche vom 11.-18. September 2022 Gruppen und Einzelne auf acht verschiedenen Streckenabschnitten zwischen Niederaltaich und Hildesheim. Alle Pilgergruppen werden inhaltlich und geistlich begleitet durch ehrenamtliche Pilgerleitungen aus dem Bistum Hildesheim. Dazu dient das dafür erarbeitete Pilgerjournal „Mein Weg. Ein heiliges Abenteuer“, das zur Verfügung gestellt wird.
Pilgern bedeutet, sich auf den Weg zu machen mit leichtem Gepäck, Altes hinter sich lassen, innehalten und vergewissern, was trägt und leitet. Die Pilger sind unterwegs mit dem Wort Gottes, sind Gäste in seiner Schöpfung. Auf dem Weg lassen sie sich inspirieren durch benediktinische Impulse, halten inne, essen gemeinsam und feiern Gottesdienst.
10.09.2022: Individuelle Anreise nach Göttingen. Treffpunkt am Nachmittag und Möglichkeit zur online-Teilnahme am Eröffnungsgottesdienst um 16:00 Uhr der live aus Niederalteich übertragen wird. Übernachtung in Göttingen (2 Nächte).
11.09.2022: Nach dem Frühstück starten wir unsere Pilgerwanderung. Zunächst spazieren wir zum Gebiet der ehemaligen Pfalz Grona, dem Weiheort des hl. Godehard. Die Pfalz Grona existiert zwar nicht mehr. Heute befindet sich ein Gedenkstein im Westpark der Stadt Göttingen, der auf sich auf dem Gebiet der ehemaligen Pfalz Grona befindet. Wir überqueren die Leine und verlassen Göttingen in östlicher Richtung. Im Stadtteil Nikolausberg passieren wir die Klosterkirche, wo sich ursprünglich Religuien des hl. Nikolaus befunden haben. Bis zur Reformation waren sie Ziel von Wallfahrten. Unsere weitere Wanderung führt uns durch das Naturschutzgebiet Bratental und vorbei an der Rieswarte bis nach Billingshausen. Mit dem Bus werden wir zurück nach Göttingen gebracht (ca. 15,5 km, ca. 4 Std.).
12.09.2022: Morgens werden wir mit dem Bus nach Billingshausen gebracht und beginnen mit unserer Wanderung, die heute durch eine wenig besiedelte Region führt. Vorbei an Felder und Wiesen und durch Wälder wandern wir über Sudershausen und Sudheim nach Northeim. Wir spazieren durch die gut erhaltene Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern und sehen auch die Reste der Stadtmauer (ca. 15,5 km, ca. 4,5 Std.), (2 Nächte).
13.09.2022: Unsere Wanderung führt uns nun durch die westlichen Ausläufer des Harz. Zunächst kommen wir nach Langenholtensen und wandern weiter entlang des Uhbachs (auch Düne genannt) zum ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Wiebrechtshausen. In einem sanften Auf und Ab führt der Weg weiter über Eboldshausen nach Kalefeld. Mit dem Bus geht es zurück nach Northeim in unsere Unterkunft (ca. 15 km, ca. 4,5 Std.).
14.09.2022: Nach dem Frühstück werden wir mit dem Bus nach Kalefeld gebracht. Wir setzen unsere Wanderung in den westlichen Ausläufern des Harz fort und erreichen die Sole-Kurstadt Bad Gandersheim. Wir spazieren durch die pittoreske Altstadt und sehen die Stiftskirche St. Anastasius und St. Innocentius, die in der Krypta Reliquien der beiden Päpste Anastasius I. und Innozenz I. beherbergt. In Bad Gandersheim stehen Zimmer in einem Hotel zur Verfügung sowie einfache Schlafhütten für zwei Personen in einer Ferienanlage (ca. 11,5 km, ca. 3 Std.), (2 Nächte).
15.09.2022: Von Bad Gandersheim führt die Wanderung durch das Leinebergland. Vorbei an Clus und Schildhorst erreichen wir Winzenburg, am Fuße der Hohen Schanze gelegen. Hier befinden sich Ruinen der Tiebenburg sowie der Winzenburg, von denen nur noch Wallreste zu sehen sind. Mit dem Bus geht es zurück nach Bad Gandersheim (ca. 16,5 km, ca. 4,5 Std.).
16.09.2022: Morgens werden wir mit dem Bus nach Winzenburg gebracht. Von hier setzen wir unsere Wanderung durch das Leinebergland fort. Wir folgen dem Höhenzug Vorberge und wandern über die Erhebung der Wernershöhe, einem Naturschutzgebiet, nach Eberholzen. Von hier werden wir mit dem Bus in unsere Unterkunft nach Gronau bzw. Dieckholzen gebracht (ca. 18 km, ca. 4,5 km), (2 Nächte in Gronau bzw. Dieckholzen).
17.09.2022: Nach dem Frühstück werden wir mit dem Bus nach Eberholzen gebracht. Wir wandern vorbei an Dieckholzen zum Kloster Marienrode. Nach einem Aufenthalt im Kloster bringt uns der Bus zurück zu unserer Unterkunft in Gronau bzw. Dieckholzen (ca. 12 km, ca. 3 Std.).
18.09.2022: Der Bus bringt uns morgens wieder zum Kloster Marienrode, wo wir die letzte Wanderetappe beginnen. Von hier geht es entlang des Trilkebachs in die Innenstadt von Hildesheim (ca. 6 km, ca. 1,5 Std.). Nachmittags nehmen wir am Pilgerfest sowie am Abschlussgottesdienst im Hildesheimer Dom teil. Abends individuelle Heimreise.
Bitte beachten: Die Anreise erfolgt in Eigenregie, die Fahrt nach Hildesheim ist inbegriffen, die Abreise von Hildesheim erfolgt ebenfalls in Eigenregie. Gerne vermitteln wir Ihnen ein passendes Bahnticket. Geben Sie uns bitte hierzu Ihren gewünschten Abfahrtsort an.
Zu beachten: Jeder Teilnehmer aus der Diözese Hildesheim erhält mit der postalischen Buchungsbestätigung einen Preisnachlass auf den gesamten Reisepreis in Höhe von € 100,-
Gesamtwanderstrecke: 110 km
Die Wanderung von Göttingen nach Hildesheim führt uns vorbei an den Ausläufern des Harz und durch das Leinebergland. Der Weg ist geprägt durch ein sanftes Auf und Ab und eine abwechslungsreiche hügelige Landschaft. Ein Höhepunkt der Etappe ist der Besuch des Klosters Marienrode.
Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen
Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 30 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
Unter den folgenden Links finden Sie aktuelle Informationen zu Ihrem Reiseland (Einreisebedingungen, Hygienevorschriften uvm.):
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise
https://www.adac.de/news/corona-einreiseverbote/
Generell gilt:
Aktuelle Informationen und Reisehinweise finden Sie hier.
Bereits seit 95 Jahren organisieren wir Pilgerreisen und erleben dabei mit Ihnen Gemeinschaft, unvergessliche Begegnungen und einmalige Reisemomente. Als christlicher Reiseveranstalter legt das Bayerische Pilgerbüro großen Wert auf verantwortliches und vor allem sicheres Reisen. Gerade in Zeiten von Corona ist das Reisen für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Die Situation und die damit verbundenen Vorschriften, die zu treffenden Vorbereitungen und Umsetzungen der verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen bedürfen einer gewissen Flexibilität. Wir versichern Ihnen, dass sowohl wir als auch unsere Partner in den Zielgebieten ihr Bestes geben, um Ihnen eine sichere und unbeschwerte Reise zu ermöglichen.
Unser Hygienekonzept finden Sie hier.
Stand: Januar 2022