
Tag 1 Anreise
10.09.2022: Individuelle Anreise nach Regensburg. Treffpunkt am Nachmittag und Möglichkeit zur online-Teilnahme am Eröffnungsgottesdienst um 16:00 Uhr der Live aus Niederalteich übertragen wird. Übernachtung in Regensburg (1 Nacht).
Unter dem Motto „Glauben geht. Go!“ bricht das Bistum Hildesheim auf - so wie Bischof Godehard vor 1000 Jahren. Im Rahmen des Godehardjahres 22>23 pilgern innerhalb der Woche vom 11.-18. September 2022 Gruppen und Einzelne auf acht verschiedenen Streckenabschnitten zwischen Niederaltaich und Hildesheim. Alle Pilgergruppen werden inhaltlich und geistlich begleitet durch ehrenamtliche Pilgerleitungen aus dem Bistum Hildesheim. Dazu dient das dafür erarbeitete Pilgerjournal „Mein Weg. Ein heiliges Abenteuer“, das zur Verfügung gestellt wird.
Pilgern bedeutet, sich auf den Weg zu machen mit leichtem Gepäck, Altes hinter sich lassen, innehalten und vergewissern, was trägt und leitet. Die Pilger sind unterwegs mit dem Wort Gottes, sind Gäste in seiner Schöpfung. Auf dem Weg lassen sie sich inspirieren durch benediktinische Impulse, halten inne, essen gemeinsam und feiern Gottesdienst.
10.09.2022: Individuelle Anreise nach Regensburg. Treffpunkt am Nachmittag und Möglichkeit zur online-Teilnahme am Eröffnungsgottesdienst um 16:00 Uhr der Live aus Niederalteich übertragen wird. Übernachtung in Regensburg (1 Nacht).
11.09.2022: Nach dem Frühstück starten wir unsere Pilgerwanderung und besuchen als erstes das Schottenkloster mit der St. Jakobs- und St. Wolfgangskirche. Unser Weg führt uns per Fähre über die Donau nach Sinzing mit der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Über Ailling und Schönhofen wander wir durch die eindrucksvolle Juralandschaft und mit wunderschönen Ausblicken auf das Labertal weiter bis zum Begegnungshaus Werdenfels (1 Nacht, ca. 19 km, ca. 5 Stunden)
12.09.2022: In Deuerling begrüßt uns heute vom „Bader-Felsen“ herab die dem Heiligen Martin geweihte Pfarrkirche. Wir wandern durch das Tal der Schwarzen Laber idyllisch unter Bäumen am Waldrand weiter nach Laaber. Hier beeindruckt uns die Burgruine und die Kirche St. Jakobus. Auf dem Mühlenwanderweg vorbei an der kleinen Anna Kapelle und einer Rast an der Friesenmühle erreichen wir am späten Nachmittag Beratzhausen. Über Treppenstufen erklimmen wir den Kreuzweg hinauf zur Wallfahrtskirche Maria Hilf (1 Nacht, ca. 12,4 km, ca. 3 Stunden).
13.09.2022: Heute setzen wir unsere Wanderung von Beratzhausen aus, entlang der schwarzen Laber, fort. Auf dem heutigen Weg erwarten uns wieder einige Mühlen und Burgen. So sehen wir gleich am Ausgang von Beratzhausen die Burgstelle “Hoher Felsen”, ein Beispiel für die vielfältige Juralandschaft. Wir gehen den naturbelassenen Weg weiter und kommen an der Kohl- und Königsmühle vorbei. Erhaben thront die mittelalterliche Festung der Ruine Lupburg auf einem Jurakegel. Unser Ziel ist heute Parsberg mit der eindrucksvollen Burg und der Pfarrkirche St. Andreas (1 Nacht, ca. 12,8 km, ca. 4 Stunden).
14.09.2022: Nach einer kurzen Wanderung über Wiesen und Felder erreichen wir heute das Pfarrdorf Darshofen mit der reizvollen Allerheiligenkirche. Am schattigen Ufer der Schwarzen Laber entlang geht es nun über Klapfenberg und an der Burgruine Adelburg vorbei weiter Richtung Velburg. Kurz vor unserer Ankunft lädt uns der Naturbadesee in Altenvelburg zu einer Erfrischung ein. Im historischen Städtchen Velburg sehen wir die Burgruine Velburg und die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer. Wir gehen hinauf auf den Herz-Jesu-Berg und besuchen dort die Wallfahrtskirche (1 Nacht, ca. 13,2 km, ca. 4 Stunden)
15.09.2022: Heute verlassen wir das historische Städtchen Velburg und wandern den Main-Donau-Wanderweg weiter, vorbei an der Ruine Helfenberg, nach Lengenfeld. Am Ortsausgang erwartet uns die kleine Jesuskapelle bevor es am Waldrand entlang über Harenzhofen weitergeht nach Lengenbach. Hier besuchen wir die sehenswerte Lengenbachkapelle Maria Hilf. Wir gehen durch das landschaftlich schöne Lengenbachtal weiter und erreichen die Jurastadt Neumarkt in der Oberpfalz. Bevor wir unsere Unterkunft beziehen lassen wir unsere heutige Pilgeretappe in der Wallfahrtskirche auf dem Mariahilfberg ausklingen (2 Nächte, ca. 17 km, ca. 5,5 Stunden).
16.09.2022: Nachdem wir Neumarkt hinter uns gelassen haben erwartet uns heute eine etwas längere Pilgeretappe. Wir wandern ein Stück Bergauf und haben von der Burgruine Wolfstein einen eindrucksvollen Rundblick. Weiter kommen wir nach Pilsach und sehen das Wasserschloss mit seinem barocken Walmdachbau. Durch Schattige Wälder geht es weiter bis nach Sindlbach. Bereits 1129 erstmals urkundlich erwähnt lädt der goldschimmernde Laurentiusbrunnen neben der Pfarrkirche St. Jakobus uns zum Verweilen ein. Auf unserem weiteren Weg kommen wir am ehemaligen Brigittinnenkloster Gnadenberg vorbei und erreichen am späten Nachmittag Altdorf b. Nürnberg. Transfer nach Neumarkt (ca. 23 km, ca. 7 Stunden).
17.09.2022: Wir fahren nach Altdorf zurück und machen uns auf die letzte Pilgeretappe entlang der Schwarzach. Am Ortsausgang erwartet uns mit Ihren Felsen und tiefen Schluchten, die seit 1910 als Naturdenkmal ausgewiesene Teufelskirche von Grünsberg. Wir kommen vorbei am Schloss Grünsberg, einer beeindruckenden Burganlage aus dem 13. Jh. und sehen wenig später die Sophienquelle, eine der größten barocken Quellfassungen nördlich der Alpen und seit 1937 als Naturdenkmal ausgewiesen. In Altenthann besuchen wir die St. Veitkirche, die auf einem ehemaligen Burgfelsen thront. Sehenswert sind im Innenraum ein Glasbild von St. Veit sowie die St. Nikolaus-Holzfigur. Über Rummelsberg erreichen wir Feucht bei Nürnberg. Die katholische Kirche beherbergt Reste eines Jakobsaltars aus dem 15. Jh. und an der evangelischen Stadtpfarrkirche St. Jakob sehen wir eine Statue des Pilgerapostels. Wir fahren mit der S-Bahn nach Nürnberg und lassen unsere Pilgerreise in der nahegelegen St. Jakobskirche ausklingen (1 Nacht, ca. 15 km, ca. 4,5 Stunden)
18.09.2022: Wir verlassen Nürnberg und fahren mit dem Zug nach Hildesheim. Hier nehmen wir nachmittags am Pilgerfest sowie am Abschlussgottesdienst im Hildesheimer Dom teil. Abends individuelle Heimreise.
Bitte beachten: Die Anreise erfolgt in Eigenregie, die Fahrt nach Hildesheim ist inbegriffen, die Abreise von Hildesheim erfolgt ebenfalls in Eigenregie. Gerne vermitteln wir Ihnen ein passendes Bahnticket. Geben Sie uns bitte hierzu Ihren gewünschten Abfahrtsort an.
Zu beachten: Jeder Teilnehmer aus der Diözese Hildesheim erhält mit der postalischen Buchungsbestätigung einen Preisnachlass auf den gesamten Reisepreis in Höhe von € 100,-
Gesamtwanderstrecke: ca. 115 km
Auf unserer landschaftlich sehr reizvollen und abwechslungsreichen Pilgerwanderung zwischen Regensburg, Parsberg und Nürnberg bieten sich uns traumhafte Ausblicke auf die einzigartige Jura Landschaft und das Tal der schwarzen Laber.
Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen
Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 25 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
Unter den folgenden Links finden Sie aktuelle Informationen zu Ihrem Reiseland (Einreisebedingungen, Hygienevorschriften uvm.):
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise
https://www.adac.de/news/corona-einreiseverbote/
Generell gilt:
Aktuelle Informationen und Reisehinweise finden Sie hier.
Bereits seit 95 Jahren organisieren wir Pilgerreisen und erleben dabei mit Ihnen Gemeinschaft, unvergessliche Begegnungen und einmalige Reisemomente. Als christlicher Reiseveranstalter legt das Bayerische Pilgerbüro großen Wert auf verantwortliches und vor allem sicheres Reisen. Gerade in Zeiten von Corona ist das Reisen für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Die Situation und die damit verbundenen Vorschriften, die zu treffenden Vorbereitungen und Umsetzungen der verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen bedürfen einer gewissen Flexibilität. Wir versichern Ihnen, dass sowohl wir als auch unsere Partner in den Zielgebieten ihr Bestes geben, um Ihnen eine sichere und unbeschwerte Reise zu ermöglichen.
Unser Hygienekonzept finden Sie hier.
Stand: Januar 2022