Tag 1 Anreise
24.08.2022: Eigene Anreise bis Luzern Hauptbahnhof. Am Nachmittag gemeinsamer Bustransfer nach Flüeli-Ranft ins Hotel. Bezug der Zimmer und Abendessen.
In der Bergwelt von Obwalden in der Schweiz lebte der einflussreiche Bergbauer, Soldat und Politiker Niklaus von Flüe. Im Alter von 50 Jahren verließ er seine Frau Dorothee und seine 10 Kinder mit ihrem Einverständnis und begann ein radikales Leben als Einsiedler, Asket und Mystiker. Beide sind Leitfiguren und stehen für den ökumenischen Geist und die Friedensspiritualität. Mit Blick auf dieses aussergewöhnliche Paar und ihr Leben tauchen wir ein in die Stille der Ranft und die umliegende, reizvolle Schweizer Natur. Geprägt von Wanderungen und meditativen Impulsen bieten diese Tage eine spirituell geprägte und körperlich aktive Auszeit, in der Körper und Geist in Einklang kommen können.
24.08.2022: Eigene Anreise bis Luzern Hauptbahnhof. Am Nachmittag gemeinsamer Bustransfer nach Flüeli-Ranft ins Hotel. Bezug der Zimmer und Abendessen.
25.08.2022: Auf dem Visionenweg von Flüeli nach Sachseln erfahren wir viel zu der Spiritualität von Bruder Klaus und seiner Frau Dorothee Wyss. Kunstwerke und Texte zeigen und erläutern wichtige Lebensabschnitte des Heiligen und seiner Frau. Der Besuch der Wallfahrtskirche mit der Grabstätte und des Museums Bruder Klaus in Sachseln lassen ein komplexes Bild entstehen. Der Rückweg nach Flüeli führt nochmals über den Visionenweg (reine Gehzeit: ca. 3 Std. / 8 km, 250 Hm im Ab- und Aufstieg).
26.08.2022: Der heutige Tag beginnt mit dem Besuch der heiligen Stätten des Bruder Klaus und Dorothee. Geburtshaus, Wohnhaus, die obere Kapelle mit der Zelle und die untere Kapelle haben sich orginal erhalten. Steil führt ein Weg über die Melchaa hoch zur Mösli-Kapelle und schließlich nach St. Niklausen mit den Fresken aus dem 14.Jh. und der Schiffsdecke, die uns das Alte und Neue Testament zeigen (reine Gehzeit: ca. 2 Std. / 6km / 350 Hm im Ab- und Aufstieg).
27.08.2022: Der Fluss Melchaa hat sich über Jahrhunderte in die Bergregion des Kanton Obwalden eingegraben. Wir folgen der Route am Hang entlang nach Melchtal wo die Kirche Maria Namen seit 1618 die Pilger anzieht. Auf der gegenüberliegenden Seite führt der Weg bergauf und ab wieder nach Flüeli-Ranft zurück (reine Gehzeit: ca. 3 Std. / 9 km, 290 Hm im Auf-und Abstieg).
28.08.2022: Mit Bus und Bahn fahren wir nach Sarnen. Die Wanderung führt hoch über dem Sarnersee mit atemberaubendem Blick zu den Berner Alpen mit der schneebedeckten Wetterhorngruppe. Von Giswil fahren wir wieder mit Bahnund Bus zurück zu unserem Hotel in Flüeli-Ranft (reine Gehzeit: 4,5 Std. / 12 km / 200 Hm im Auf- und Abstieg).
29.08.2022: Vorbei am Wohnhaus Niklaus von der Flüe pilgern wir an der Hangkante der Melchaa zur „Hohen Brücke“, die über hundert Meter über die Melchaa führt. Sie gilt als die höchste Holzbrücke Europas. Dieses Mal ist es eine Lourdesgrotte, die uns zur Besinnung einlädt. In Sarnen besuchen wir die Benediktinerkirche St. Martin, die als Ikone der modernen Architektur in der Schweiz gilt. Dem See entlang führt der Weg nach Sachseln. Von dort fahren wir mit dem Postauto zurück ins Hotel (reine Gehzeit: 3 Std. / 9 km, 250 Hm im Abstieg).
30.08.2022: Der letzte Pilger-und Wandertag führt uns zum abgelegensten Heiligtum von Niklaus von der Flüe, dem Chlisterli, wo sich der Heilige versteckte. Wir folgen erst dem Weg nach St. Niklausen. Von dort fahren wir mit dem Postauto zur Stöckalp, wo wir wieder in den Bruderklausenweg einsteigen. Nach 300m Aufstieg erreichen wir auf 1310 m.ü.M. die Alp Chlisterli mit der kleinen Kapelle. Ein würdiger und wunderbarer Ort um sich von Bruder Klaus und Dorothee mit einer Andacht zu verabschieden (reine Gehzeit: 3,5 Std. / 6 km / 450 Hm im Auf- und Abstieg).
31.08.2022: Rücktransfer nach Luzern Hauptbahnhof. Von dort indviduelle Rückreise.
Bitte beachten: Die An- und Abreise erfolgen in Eigenregie. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Preisangebot für Ihre Anreise per Bahn nach Luzern.
Gesamtwanderstrecke: 50 km
Bitte beachten: Bei den ausgewählten Wanderstrecken handelt es sich aufgrund der Gegebenheiten vor Ort allesamt um Wanderungen mit Steigungen!
Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt im Hotel Paxmontana.
Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Grundsätzlich aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschrlänkter Mobilität nicht geeignet.
Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 12 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
Reiseleitung: Elisabeth Graf
Unter den folgenden Links finden Sie aktuelle Informationen zu Ihrem Reiseland (Einreisebedingungen, Hygienevorschriften uvm.):
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise
https://www.adac.de/news/corona-einreiseverbote/
Generell gilt:
Aktuelle Informationen und Reisehinweise finden Sie hier.
Bereits seit 95 Jahren organisieren wir Pilgerreisen und erleben dabei mit Ihnen Gemeinschaft, unvergessliche Begegnungen und einmalige Reisemomente. Als christlicher Reiseveranstalter legt das Bayerische Pilgerbüro großen Wert auf verantwortliches und vor allem sicheres Reisen. Gerade in Zeiten von Corona ist das Reisen für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Die Situation und die damit verbundenen Vorschriften, die zu treffenden Vorbereitungen und Umsetzungen der verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen bedürfen einer gewissen Flexibilität. Wir versichern Ihnen, dass sowohl wir als auch unsere Partner in den Zielgebieten ihr Bestes geben, um Ihnen eine sichere und unbeschwerte Reise zu ermöglichen.
Unser Hygienekonzept finden Sie hier.
Stand: Januar 2022