
Tag 1 Anreise
Abfahrt von München mit der Bahn gegen 09:00 Uhr. Am Nachmittag erreichen wir das charmante Städtchen Lüneburg, wo wir unser Quartier beziehen.
Der erste deutsche Naturschutzpark ist zugleich eine der ältesten deutschen Landschaften und bietet ein einzigartiges Bild. Zwischen den Urstromtälern Elbe und Aller gelegen, ist dieses ursprüngliche Kulturland von malerischen Städten, Kirchen und Klöstern geprägt.
Abfahrt von München mit der Bahn gegen 09:00 Uhr. Am Nachmittag erreichen wir das charmante Städtchen Lüneburg, wo wir unser Quartier beziehen.
Wir beginnen unsere Wanderungen mit einem Klassiker, dem Pastor-Bode-Weg. Ausgehend von der schönen Fachwerkkirche St. Stephanus mit freistehendem Glockenturm führt er vorbei an reetgedeckten Häusern auf das „Dach“ der Lüneburger Heide. In Wilsede klärt uns das Heidemuseum „Dat ole Hus“ über die Besonderheiten dieser Landschaft auf. Eine Pferdekutsche bringt uns nach Undeloh. Hier sehen wir die im 12. Jh. aus Feldsteinen errichtete Magdalenenkirche (ca. 9 km / ca. 2,5 Std. / ca. 100 Hm Aufstieg).
Vormittags Wanderung über das Hermannsburger Lüßplateau. Hier erwartet uns blühende Heide inmitten von Wäldern. Celle besticht durch sein schönes Stadtbild, das mit seinem mächtigen Wasserschloss, der Stadtkirche und dem Rathaus besondere Akzente aufweist. Die „Heideklöster“ gehören zum kostbarsten Kulturgut Niedersachsens. Nach der Reformation werden sie als evangelische Damenstifte bis heute weitergeführt. Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster Wienhausen ist ein besonders ansprechendes Beispiel (ca. 8 km / ca. 2 Std.).
Von der Fachwerkstadt Hitzacker führt uns eine Panoramawanderung auf dem Elb-Höhenweg durch Laubwälder und eine lichte Auenlandschaft. Die Mittagspause verbringen wir im malerischen Städtchen Bleckede. Am Nachmittag Rückfahrt nach Lüneburg und Besichtigung des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Lüne (ca. 8 km / ca. 2,5 Std.).
In Verbindung mit der Hanse blühte Lüneburg durch das hier nachweislich seit dem 10. Jh. gewonnene Salz auf. Das prächtige Rathaus, die fünfschiffige Johanniskirche, die an Kunstwerken reiche Nikolaikirche mit Flügelaltar von 1450 sowie der alte, erstmals 1346 erwähnte Hafenkran zeugen noch heute davon. Am Nachmittag Wanderung zum Marxener Paradies mit seinen alten Wacholdern und zur Oldendorfer Totenstatt mit Besuch des Archäologischen Museums (ca. 7 km / ca. 2 Std. / ca. 100 Hm Auf- und Abstieg).
Am Vormittag Besuch eines weiteren Heideklosters in Isenhagen. Die im Zisterzienserstil erbaute Backsteinkirche besitzt einen wertvollen Schnitzaltar von 1420 sowie kostbare Stickereien. In Uelzen sehen wir nach der Mittagspause auf einem Stadtrundgang die Backsteinhallenkirche St. Marien. Am Nachmittag idyllische Waldwanderung am klassizistischen Kloster Medingen vorbei zur Sängerhöh über der Ilmenau (ca. 4 km / ca. 1 Std.).
Zum Abschluss erleben wir eine romantische Bachtal-und Waldwanderung durch das unter Naturschutz stehende Seevetal zum Heidedorf Wehlen. Am Nachmittag Besuch der Hansestadt Stade, bekannt aus den Verfilmungen der Buddenbrooks. Bei einem Rundgang sehen wir den alten Hafen, den Schwedenspeicher, den Fischmarkt, das Rathaus und die Kirchen St. Wilhadi und St. Cosmae et Damiani (ca. 8 km / ca. 2,5 Std.).
Am frühen Nachmittag reisen wir mit der Bahn zurück nach München.
Zugverbindungen ab anderen Bahnhöfen sind auf Anfrage möglich.
Gesamtwanderstrecke: ca. 44 km
Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne Hotel Seminaris in Lüneburg. Alle Zimmer verfügen über TV, Telefon, Föhn und Minibar. Das Hotel befindet sich in zentrumsnaher Lage in Lüneburg, direkt am Kurpark.
Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen
Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Grundsätzlich aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Reiseleitung: Simone Gross, Bahn ab: München
Bereits seit über 95 Jahren organisieren wir Pilgerreisen und erleben dabei mit Ihnen Gemeinschaft, unvergessliche Begegnungen und einmalige Reisemomente. Als christlicher Reiseveranstalter legen wir großen Wert auf verantwortliches und vor allem sicheres Reisen. In Zeiten von Corona ist das Reisen für alle Beteiligten manchmal eine Herausforderung. Abhängig von der Situation im Reiseland können sich die zu beachtenden Vorschriften sehr dynamisch verändern, so dass eine gewisse Flexibilität erforderlich ist. Wir versichern Ihnen, dass sowohl wir als auch unsere Partner in den Zielgebieten ihr Bestes geben, um Ihnen eine sichere und unbeschwerte Reise zu ermöglichen. Wenn auch Sie sich an die geltenden Sicherheits‐ und Hygienevorschriften halten, dann gelingt uns dies gemeinsam.
Für die Teilnahme an unseren Reisen ist seit Jahresbeginn 2022 für alle Gäste ab 12 Jahren ein gültiges EU‐COVID‐Zertifikat über eine vollständige Impfung
oder eine Genesung notwendig, das den jeweiligen Bestimmungen und Zeitvorgaben der deutschen Behörden entsprechen muss. Unsere 2G‐Regelung gilt aktuell für alle Teilnehmer unserer Reisen ab einem Alter von 12 Jahren. Für jüngere Teilnehmer gilt eine 3G‐Regelung: Bei Reiseantritt muss entweder ein Nachweis über eine vollständige Impfung oder eine Genesung oder ein negativer Testnachweis erbracht werden (entweder PoC‐Antigentest, der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde, oder PCR‐Test, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde – kein Selbsttest). Mit unseren Teilnahmevoraussetzungen schaffen wir die organisatorischen Voraussetzungen dafür, dass unsere Gäste auch in diesen dynamischen Zeiten
Gemeinschaft auf Reisen möglichst uneingeschränkt erleben können. Die Kontrolle der erforderlichen Nachweise über eine vollständige Impfung oder eine Genesung erfolgt zu Reisebeginn, entweder aufgrund behördlicher Auflagen direkt durch den Leistungsträger oder alternativ durch unsere Reiseleitung. Für unsere beiden Familienreisen „Rom für Familien“ (RN 2RMP6101 und RN 2RMP6102) gelten abweichende Teilnahmevoraussetzungen. Ebenso können für maßgeschneiderte Gruppenreisen abseits unserer Katalogreisen nach Absprache mit dem Gruppenverantwortlichen abweichende Teilnahmevoraussetzungen gelten. Die Teilnehmer dieser Reisen werden darüber direkt informiert. Die Bestimmungen in den einzelnen Reiseländern können von den Teilnahmevoraussetzungen des Bayerischen Pilgerbüros abweichen.
Wir haben nicht nur die aktuellen Reise‐ und Sicherheitshinweise für unsere Zielgebiete im Blick, die von deutschen Behörden wie dem Auswärtigen Amt veröffentlicht werden, sondern stehen auch im stetigen Austausch mit unseren Agenturen und Partnern vor Ort. Die Durchführbarkeit jeder Reise (Transport, Einund Ausreise, Unterkünfte, Verpflegung und Programm) wird im Hinblick auf die aktuelle Lage vor Ort intensiv geprüft. Reisen in Länder bzw. Regionen, die
vom Robert‐Koch‐Institut (RKI) als Virusvariantengebiet eingestuft sind, führen wir grundsätzlich nicht durch. Da eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes kein Reiseverbot darstellt, werden Reisen in Länder, die vom RKI als Corona‐Hochrisikogebiete eingestuft werden und für die das Auswärtige Amt eine Corona‐Reisewarnung ausspricht, von uns eingehend hinsichtlich der Voraussetzungen für eine Durchführbarkeit geprüft. Derzeit befinden sich keine Länder auf der RKI‐Liste der Corona‐Hochrisikogebiete (Stand 20.05.2022).
Wir informieren Sie mit Ihren Reiseunterlagen sowohl über die Einreise‐ und Gesundheitsbestimmungen Ihres Zielgebietes als auch über die Bestimmungen zur Rückreise. Diese können strengere Regelungen vorsehen als die Teilnahmevoraussetzungen des Bayerischen Pilgerbüros und sich im Verlaufe der Pandemie verändern. Tagesaktuelle Informationen erhalten Sie jederzeit auf unserer Website unter www.pilgerreisen.de/einreise‐gesundheitsbestimmungen
(Stand Mai 2022)