
Tag 1 Anreise
10.09.2023: Anreise in Eigenregie nach Norden-Norddeich. Treffpunkt im Hotel um 18:00 Uhr.
Ostfriesland hat was – lassen Sie sich bei dieser Wanderreise bezaubern von der Schönheit des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und erkunden Sie Inseln wie Norderney, Juist und Spiekeroog. Flair von anno dazumal erleben Sie in den alten Fischerdörfern.
10.09.2023: Anreise in Eigenregie nach Norden-Norddeich. Treffpunkt im Hotel um 18:00 Uhr.
11.09.2023: Vormittags erwartet uns der zauberhafte Privatgarten Lütetsburg. Mit einer Vielfalt von Pflanzen und Seen ist er der größte Landschaftsgarten Norddeutschlands. Nachmittags besichtigen wir Norden, die älteste Stadt Ostfrieslands. Den Marktplatz zieren stattliche Bürgerhäuser und das Alte Rathaus. Die Ludgerikirche ist dem Missionar der Friesen geweiht. Fehlen darf auch nicht der Besuch des Ostfriesischen Teemuseums.
12.09.2023: „Dat Töwerland“, das Zauberland, nennen die Einwohner von Juist liebevoll ihre Insel. Sie ist die längste, aber auch die schmalste Insel. Vom Hafen wandern wir zum Hammersee und zurück ins Dorf. Das Küstenmuseum klärt uns über die Geschichte auf. Schließlich bummeln wir zur Strandpromenade und verabschieden uns mit einem Blick vom Leuchtturm über das Meer (ca. 7 km / ca. 2 Std.).
13.09.2023: Die im 16. Jh. für ihren unermesslichen Reichtum berühmte Handelsstadt Emden zählt zu den bedeutendsten Seehäfen Deutschlands und ist nach wie vor das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Ostfrieslands. Nach einer Hafenrundfahrt sehen wir das Rathaus, „Dat Otto Huus“ und die für ihre hochkarätige Sammlung bekannte Kunsthalle. Zum Abschluss folgen wir dem Spazierweg über die historischen Wallanlagen (ca. 5 km / ca. 1,5 Std.).
14.09.2023: Norderney ist die mondänste der ost-friesischen Inseln. Bereits 1797 wurde es ein staatliches Seebad. Vom Hafen der Insel wandern wir bis zum Strand bei der Weißen Düne. Wir bummeln über den Kurplatz zum Fischerhausmuseum und über die Strandpromenade (ca. 6 km / ca. 2 Std.).
15.09.2023: Greetsiel ist ein malerischer Fischerort, in dem noch immer täglich die Krabbenkutter hinaus zu den Fangplätzen fahren. Sehenswert sind auch die um 1400 erbaute Kirche sowie die 21 m hohen Zwillingsmühlen. Von dort aus wandern wir entlang des Siels und über die Marschlandschaft zurück zum Hotel (ca. 8 km / ca. 2 Std.).
16.09.2023: Heute widmen wir uns der beschaulichen Insel Spiekeroog, auf der es keine Autos gibt. Es wird „zu Fuß“ gelebt. Auf einer bogenförmigen Strecke wandern wir im Südwesten der Insel zum alten Fähranleger. Das Dorf Spiekeroog ist eine Bilderbuchschönheit, die ihren historischen Dorfcharakter rund um die 1696 errichtete „Alte Inselkirche“ hegt und pflegt (ca. 8 km / ca. 2,5 Std.).
17.09.2023: Im Moormuseum Moordorf erleben wir die 200-jährige Geschichte einer ostfriesischen Moorkolonie anhand ihrer schlichten Behausungen. Die Mittagszeit verbringen wir in der Residenzstadt Aurich. Ein kleiner Rundgang führt uns vorbei am Schloss zur Lambertikirche mit dem schönen Flügelaltar. Am Nachmittag Wanderung auf einem nachgebauten historischen Bohlenweg zum Ewigen Meer, Deutschlands größtem Hochmoorsee (ca. 5 km / ca. 1,5 Std.).
18.09.2023: Nach dem Frühstück individuelle Rückreise.
Bitte beachten: Die An- und Abreise erfolgen in Eigenregie. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen ein passendes Bahnticket.
Gesamtwanderstrecke: ca. 39 km
Standorthotel: Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Superior Hotel Fährhaus in Norden-Norddeich. Das Hotel ist am Hafen Norddeich Mole gelegen. Die Zimmer sind mit TV, Telefon, WLAN, Föhn, Minibar, Safe und Kaffeemaschine ausgestattet. Der Zugang zum hoteleigenen Wellnessbereich ist kostenlos. Das Haus verfügt über Parkplätze (ca. € 5,- pro Tag).
Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Grundsätzlich aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 20 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Reiseleitung: Simone Gross
Bereits seit über 95 Jahren organisieren wir Pilgerreisen und erleben dabei mit Ihnen Gemeinschaft, unvergessliche Begegnungen und einmalige Reisemomente. Als christlicher Reiseveranstalter legen wir großen Wert auf verantwortliches und vor allem sicheres Reisen. In Zeiten von Corona ist das Reisen für alle Beteiligten manchmal eine Herausforderung. Abhängig von der Situation im Reiseland können sich die zu beachtenden Vorschriften sehr dynamisch verändern, so dass eine gewisse Flexibilität erforderlich ist. Wir versichern Ihnen, dass sowohl wir als auch unsere Partner in den Zielgebieten ihr Bestes geben, um Ihnen eine sichere und unbeschwerte Reise zu ermöglichen. Wenn auch Sie sich an die geltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften halten, dann gelingt uns dies gemeinsam.
Keine pandemiebedingten Teilnahmevoraussetzungen des Bayerischen Pilgerbüros für Reisen mit Abreise ab 01.01.2023
Die meisten Staaten haben ihre coronabedingten Einreise- und Gesundheitsbestimmungen inzwischen deutlich gelockert oder sogar ganz aufgehoben. Daher sehen wir für die Fortführung der veranstaltereigenen 2G-Regel keine Notwendigkeit mehr. Unsere Reisen werden ab 01.01.2023 wieder ohne Teilnahmevoraussetzungen des Bayerischen Pilgerbüros durchgeführt. Diese Entscheidung basiert auf einer Einschätzung der Situation aus heutiger Sicht.
Für maßgeschneiderte Gruppenreisen abseits unserer Zubucherreisen können auf Wunsch und nach Vereinbarung mit dem Gruppenverantwortlichen aber eigene Teilnahmevoraussetzungen definiert werden. Die Reiseteilnehmer werden darüber direkt informiert.
Intensive Prüfung der Lage vor Ort
Wir haben nicht nur die aktuellen Reise- und Sicherheitshinweise für unsere Zielgebiete im Blick, die von deutschen Behörden wie dem Auswärtigen Amt veröffentlicht werden, sondern stehen auch im stetigen Austausch mit unseren Agenturen und Partnern vor Ort. Die Durchführbarkeit jeder Reise (Transport, Ein- und Ausreise, Unterkünfte, Verpflegung und Programm) wird im Hinblick auf die aktuelle Lage vor Ort intensiv geprüft. Bei der Entscheidung zur Durchführbarkeit einer Reise orientieren wir uns auch an der Risiko-Einschätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI).
Information zu Einreise- & Rückreisebestimmungen
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen Ihres Zielgebietes sowie behördliche Bestimmungen für Ihre Rückreise sind weiterhin verbindliche Vorgaben, auch wenn das Bayerische Pilgerbüro ab 2023 auf eigene Teilnahmevoraussetzungen verzichtet. Die Vorgaben können sich bis zur geplanten Abreise dynamisch verändern, je nach Situation im Zielgebiet und in Ihrem Heimatland. Aktuelle Informationen erhalten Sie jederzeit auf unserer Website www.pilgerreisen.de/einreise-gesundheitsbestimmungen
Auch kann es vorkommen, dass Leistungsträger wie Fluggesellschaften weiterhin spezielle Nachweise von Tests oder Impfungen verlangen. Ggf. erforderliche Testungen sind kein Bestandteil des Reiseprogramms, die Durchführung sowie ggf. entstehende Kosten sind vom Reiseteilnehmer selbst zu übernehmen.
Sicherheits- und Hygienevorschriften im Zielgebiet
(Stand: 29.11.2022)