
Tag 1 Anreise nach Wismar
13.05.2023: Anreise in Eigenregie nach Wismar. Treffpunkt im Hotel um 17:30 Uhr (4 Nächte).
Küstenwanderungen, Heide- und Seenlandschaft, zauberhafte Wälder – genießen Sie die vielfältige Naturlandschaft an der Ostseeküste, dem kleinsten Meer der Welt, und lernen Sie das beeindruckende Erbe der Hansestädte kennen.
13.05.2023: Anreise in Eigenregie nach Wismar. Treffpunkt im Hotel um 17:30 Uhr (4 Nächte).
14.05.2023: Vormittags Besichtigung der Altstadt von Wismar mit seinen bildhübschen Bürgerhäusern, der stattlichen Nikolaikirche und dem Fürstenhof, dem nördlichsten Prunkbau der Renaissance. Am Nachmittag brechen wir auf zu unserer ersten Wanderung auf der stillen Insel Poel (ca. 9 km / ca. 2,5 Std.).
15.05.2023: Im Münster von Bad Doberan sehen wir eines der schönsten Beispiele sakraler Backsteingotik in Norddeutschland. Anschließend Wanderung, ausgehend vom Naturschutzgebiet Gespensterwald, entlang des Küstenwanderweges nach Heiligendamm, dem ersten Seebad Deutschlands, gegründet 1793. Das benachbarte Kühlungsborn lädt mit seinem herrlichen Sandstrand und der eleganten Strandpromenade zum Verweilen ein (ca. 7 km / ca. 2 Std.).
16.05.2023: Vormittags Besuch der reizenden Stadt Güstrow. Wir sehen dort die Marienkirche mit einem kunstvollen Schnitzaltar sowie den Dom mit Barlachs „Der Schwebende“ und die spätgotische Gertrudenkapelle, die einen stimmungsvollen Rahmen für weitere Werke Barlachs bietet. Am Nachmittag unternehmen wir eine Wanderung, ausgehend von Sternberg, rund um den Wustrow-See und den Oberen See (ca. 9 km / ca. 2,5 Std.).
17.05.2023: Unser erstes Ziel ist heute Rostock, eine der bedeutendsten Hansestädte im Ostseeraum. Beeindruckend zeugen viele Backsteinkirchen und Profanbauten von der einstigen Macht und dem Reichtum der Stadt. Nach der Mittagspause wandern wir in der Rostocker Heide zum Naturschutzgebiet Heiligensee und Hütelmoor. Anschließend geht es weiter nach Stralsund (ca. 7 km / ca. 2 Std.), (4 Nächte).
18.05.2023: Wir beginnen den Tag mit einer Wanderung auf Fischland entlang des Saaler Bodden. Zur Mittagspause halten wir uns im Seebad Ahrenshoop mit seiner Naturschönheit des Hohen Ufers auf. Nachmittags steht der Besuch des Rhododendronparks von Graal-Müritz und des Bernsteinmuseums in Ribnitz-Damgarten auf dem Programm (ca. 7 km / ca. 2 Std.).
19.05.2023: In der UNESCO-Weltkulturerbestadt Stralsund besichtigen wir die Altstadtinsel mit dem Dom St. Nikolai, dem Rathaus, dem Wulfl amhaus, der Marienkirche und dem Johanniskloster. Am Nachmittag wandern wir entlang des Strelasund von Stahlbrode zur Kormorankolonie (ca. 8 km / ca. 2 Std.).
20.05.2023: Nach der Besichtigung der mächtigen Marienkirche von Barth begeben wir uns auf den Darß. Von Prerow aus bringt uns die Darßbahn zum Ausgangspunkt unserer ersten Wanderung, die uns zum Darßer Ort führt, einem der sehenswertesten Küstenabschnitte des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Vom Darßer Leuchtturm genießen wir herrliche Weitblicke. Am Nachmittag Gelegenheit zu einer weiteren Kurzwanderung von Wieck aus entlang des Bodtstedter Bodden (ca. 10 km / ca. 3 Std.).
21.05.2023: Nach dem Frühstück individuelle Rückreise.
Bitte beachten: Die An- und Abreise erfolgen in Eigenregie. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen ein passendes Bahnticket.
Gesamtwanderstrecke: ca. 57 km
Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Grundsätzlich aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Reiseleitung: Simone Gross
Bereits seit über 95 Jahren organisieren wir Pilgerreisen und erleben dabei mit Ihnen Gemeinschaft, unvergessliche Begegnungen und einmalige Reisemomente. Als christlicher Reiseveranstalter legen wir großen Wert auf verantwortliches und vor allem sicheres Reisen. In Zeiten von Corona ist das Reisen für alle Beteiligten manchmal eine Herausforderung. Abhängig von der Situation im Reiseland können sich die zu beachtenden Vorschriften sehr dynamisch verändern, so dass eine gewisse Flexibilität erforderlich ist. Wir versichern Ihnen, dass sowohl wir als auch unsere Partner in den Zielgebieten ihr Bestes geben, um Ihnen eine sichere und unbeschwerte Reise zu ermöglichen. Wenn auch Sie sich an die geltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften halten, dann gelingt uns dies gemeinsam.
Keine pandemiebedingten Teilnahmevoraussetzungen des Bayerischen Pilgerbüros für Reisen mit Abreise ab 01.01.2023
Die meisten Staaten haben ihre coronabedingten Einreise- und Gesundheitsbestimmungen inzwischen deutlich gelockert oder sogar ganz aufgehoben. Daher sehen wir für die Fortführung der veranstaltereigenen 2G-Regel keine Notwendigkeit mehr. Unsere Reisen werden ab 01.01.2023 wieder ohne Teilnahmevoraussetzungen des Bayerischen Pilgerbüros durchgeführt. Diese Entscheidung basiert auf einer Einschätzung der Situation aus heutiger Sicht.
Für maßgeschneiderte Gruppenreisen abseits unserer Zubucherreisen können auf Wunsch und nach Vereinbarung mit dem Gruppenverantwortlichen aber eigene Teilnahmevoraussetzungen definiert werden. Die Reiseteilnehmer werden darüber direkt informiert.
Intensive Prüfung der Lage vor Ort
Wir haben nicht nur die aktuellen Reise- und Sicherheitshinweise für unsere Zielgebiete im Blick, die von deutschen Behörden wie dem Auswärtigen Amt veröffentlicht werden, sondern stehen auch im stetigen Austausch mit unseren Agenturen und Partnern vor Ort. Die Durchführbarkeit jeder Reise (Transport, Ein- und Ausreise, Unterkünfte, Verpflegung und Programm) wird im Hinblick auf die aktuelle Lage vor Ort intensiv geprüft. Bei der Entscheidung zur Durchführbarkeit einer Reise orientieren wir uns auch an der Risiko-Einschätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI).
Information zu Einreise- & Rückreisebestimmungen
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen Ihres Zielgebietes sowie behördliche Bestimmungen für Ihre Rückreise sind weiterhin verbindliche Vorgaben, auch wenn das Bayerische Pilgerbüro ab 2023 auf eigene Teilnahmevoraussetzungen verzichtet. Die Vorgaben können sich bis zur geplanten Abreise dynamisch verändern, je nach Situation im Zielgebiet und in Ihrem Heimatland. Aktuelle Informationen erhalten Sie jederzeit auf unserer Website www.pilgerreisen.de/einreise-gesundheitsbestimmungen
Auch kann es vorkommen, dass Leistungsträger wie Fluggesellschaften weiterhin spezielle Nachweise von Tests oder Impfungen verlangen. Ggf. erforderliche Testungen sind kein Bestandteil des Reiseprogramms, die Durchführung sowie ggf. entstehende Kosten sind vom Reiseteilnehmer selbst zu übernehmen.
Sicherheits- und Hygienevorschriften im Zielgebiet
(Stand: 29.11.2022)