
Tag 1 Anreise
Gegen 09:00 Uhr verlassen wir München mit dem Bus in Richtung Schweiz. Am späten Nachmittag erreichen wir Brienz und beziehen unser gemütliches Hotel.
Das Berner Oberland mit dem Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau ist eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch der Schweiz. Auf unseren Winterwanderungen erleben wir eine traumhafte Landschaft: ein imposantes Hochgebirge, verschneite Talmulden und spektakulär vereiste Wasserfälle!
Gegen 09:00 Uhr verlassen wir München mit dem Bus in Richtung Schweiz. Am späten Nachmittag erreichen wir Brienz und beziehen unser gemütliches Hotel.
Vormittags erkunden wir Spiez, das sich pittoresk um eine halbkreisförmige Bucht des Thuner Sees erstreckt. Wir besichtigen hier die aus dem 11. Jh. stammende Schlosskirche, die mit ihren drei Apsiden deutlich von der oberitalienischen Architektur beeinflusst wurde. Ein Blickfang ist das Chorgewölbe mit romanischen Wandmalereien. Im Anschluss wandern wir über Spiezberg und Riederen nach Einigen, wo uns ein weiteres mittelalterliches Kirchlein mit Fundamenten aus dem 7. Jh. erwartet (ca. 6 km / ca. 2 Std.).
Mit der Standseilbahn fahren wir heute auf den 1907 m hohen Allmendhubel. Uns eröffnet sich ein atemberaubender Rundblick auf die Gletscherwelt der Berner Alpen. Bergab wandern wir dann bis in das heimelige Chaletdorf Mürren, das sich auf einer sonnigen Höhenterrasse erstreckt (ca. 6 km / ca. 2 Std.).
Am Vormittag entdecken wir auf einem Rundgang die eidgenössische Hauptstadt mit ihrem behäbigen Charme und nach Goethe „die schönste, die wir gesehen haben“. Weltbekannt sind die Laubengänge, die mit originellen Figuren geschmückten Renaissancebrunnen und das prächtige spätgotische Münster St. Vinzenz. Die Paul-Klee-Stiftung im Kunstmuseum ist mit rund 3000 Werken die weltweit größte Sammlung des Malers. Am Nachmittag wandern wir nach Deisswil, in dessen Nähe Paul Klee im Jahre 1879 geboren wurde (ca. 7 km / ca. 2 Std.).
Wir beginnen den Tag mit einem Rundgang durch Gstaad, das touristische Zentrum des Saanenlandes. In dem charmanten Bergort gibt sich im Winter Prominenz aus aller Welt ein Stelldichein. Die heutige Wanderung führt uns ab Lauenen zum Talschluss, wo wir einen hervorragenden Blick auf das Wildhorn genießen können (ca. 6 km / ca. 2 Std.).
Ein malerisches Ensemble bilden Dorf, Kirche und See von Amsoldingen. Bevor wir zu einer Rundwanderung durch die Bilderbuchlandschaft des Berner Mittellandes starten, bewundern wir hier die ehemalige Propsteikirche St. Mauritius. In Thun erwartet uns das imposante Schloss mit seinen vier runden Ecktürmen. Der Rittersaal zählt zu den eindrucksvollsten mittelalterlichen Profanbauten der Schweiz (ca. 7 km / ca. 2 Std.).
Am heutigen Tag unternehmen wir eine Zugfahrt auf die Kleine Scheidegg, die Passhöhe zwischen Eiger und Lauberhorn, mit großartigen Ausblicken auf das majestätische Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Zur Mittagspause kehren wir in der Grindelwaldblickhütte auf über 2000 m Höhe ein. Danach geht es abwärts über die Wengeralp nach Wengen am Fuße des Jungfraumassivs (ca. 6 km / ca. 2 Std.).
Über Grindelwald am Fuße der legendären Eiger-Nordwand erreichen wir mit dem Bus die Bussalp. Wir beschließen unsere Reise mit einer Wanderung nach Bort. Dabei ist unser steter Begleiter das malerische Panorama der Berner Alpen (ca. 8 km / ca. 3 Std.).
Nach einem stärkenden Frühstück verlassen wir das Berner Oberland und begeben uns auf die Heimreise. München erreichen wir am frühen Abend.
Zustiegsmöglichkeiten : Buchloe, Memmingen, Lindau
Gesamtwanderstrecke : ca. 46 km
Standorthotel : Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Hotel Brienz etwas abseits des Ortszentrums von Brienz (ca. 1,5 km) und rund 300 m vom Brienzersee entfernt. Die Zimmer verfügen über TV, Radio, Telefon, WLAN und einen wunderschönen Blick auf den Brienzer See und die Berge.
Reisedokumente : Personalausweis oder Reisepass
Impfungen : keine Impfungen vorgeschrieben
Diese Angaben beziehen sich auf die Erfordernisse für deutsche, österreichische und Schweizer Staatsbürger ohne Berücksichtigung persönlicher Umstände. Bei anderen Staatsbürgerschaften bitten wir um Angabe bei Ihrer Buchung, damit wir Sie vor Vertragsschluss informieren können.
Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 15 Personen. Wird diese nicht erreich t, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Grundsätzlich aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Wir informieren Sie in unserem Newsletter, wenn unsere Reisen wieder verfügbar sind.
Mit unserem Newsletter stets über unsere Reisen, Neuigkeiten und Angebote auf dem Aktuellen bleiben.
Unter den folgenden Links finden Sie aktuelle Informationen zu Ihrem Reiseland (Einreisebedingungen, Hygienevorschriften uvm.):
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise
https://www.adac.de/news/corona-einreiseverbote/
Generell gilt:
Aktuelle Informationen und Reisehinweise finden Sie hier.
Bereits seit 95 Jahren organisieren wir Pilgerreisen und erleben dabei mit Ihnen Gemeinschaft, unvergessliche Begegnungen und einmalige Reisemomente. Als christlicher Reiseveranstalter legt das Bayerische Pilgerbüro großen Wert auf verantwortliches und vor allem sicheres Reisen. Gerade in Zeiten von Corona ist das Reisen für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Die Situation und die damit verbundenen Vorschriften, die zu treffenden Vorbereitungen und Umsetzungen der verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen bedürfen einer gewissen Flexibilität. Wir versichern Ihnen, dass sowohl wir als auch unsere Partner in den Zielgebieten ihr Bestes geben, um Ihnen eine sichere und unbeschwerte Reise zu ermöglichen.
Unser Hygienekonzept finden Sie hier.
Stand: Januar 2022