
Tag 1 Anreise
03.02.2024: Morgens Abfahrt mit dem Bus von München nach Brixen. Die heimelige Altstadt und der Dom mit seinem einzigartigen Kreuzgang heißen uns willkommen. Ein erster Spaziergang führt uns entlang des Eisack (ca. 3 km / ca. 1 Std.).
Die beständige Wintersonne sorgt in Südtirol auch in der kalten Jahreszeit für ein magisches Landschaftsbild. Lassen Sie sich von der verschneiten Gipfelwelt verzaubern und lernen Sie die kulturellen Schönheiten dieser Region kennen.
03.02.2024: Morgens Abfahrt mit dem Bus von München nach Brixen. Die heimelige Altstadt und der Dom mit seinem einzigartigen Kreuzgang heißen uns willkommen. Ein erster Spaziergang führt uns entlang des Eisack (ca. 3 km / ca. 1 Std.).
04.02.2024: Nach dem Besuch der romanischen Stifts kirche von Innichen führt unser Weg von Sexten ins idyllische Fischleintal. Auf der Rückfahrt besichtigen wir die berühmte Pacher-Madonna in St. Lorenzen und den ältesten vollständig erhaltenen Schnitzaltar Tirols in St. Sigmund (ca. 7–8 km / ca. 2,5 Std. / ca. 200 Hm Aufstieg und ca. 200 Hm Abstieg).
05.02.2024: Morgens wandern wir von Villanders nach Bad Dreikirchen mit den drei malerisch aneinandergebauten Kapellen. Über Barbian gelangen wir nach Saubach. In St. Verena genießen wir einen zauberhaften Blick auf den Schlern. Abschließend Besuch der Kirche St. Nikolaus mit vielen Spuren von Freskenmalerei (ca. 7–8 km / ca. 2,5 Std. / ca. 200 Hm Aufstieg und ca. 300 Hm Abstieg).
06.02.2024: Die Wanderung im oberen Rienztal führt uns am Fuße der Drei Zinnen entlang. Über den Misurinasee und Cortina d’Ampezzo erreichen wir den Falzaregopass. Mit der Seilbahn erklimmen wir den Lagazuoi und werden mit einem herrlichen Blick auf das Dolomitenpanorama belohnt. Über das Gadertal treffen wir wieder in Brixen ein (ca. 6 km / ca. 2 Std.).
07.02.2024: Zunächst schlendern wir durch die Laubengasse von Bozen und sehen im Archäologischen Museum den Similaun-Mann „Ötzi“ sowie weitere archäologische Fundstücke aus der Region. Später wandern wir auf halber Höhe jenseits von Jenesien mit Ausblick auf die weite Ebene des Etschtals (ca. 7–8 km / ca. 2,5 Std. / ca. 200 Hm Aufstieg und ca. 100 Hm Abstieg).
08.02.2024: Heutiger Höhepunkt ist die größte Hochalm Europas, die Seiser Alm. Bei einer Wanderung zu Füßen des Langkofels beeindruckt uns die gewaltige Bergwelt. Nachmittags Besuch der Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau in Völs sowie des Pfarrmuseums in der Micha elskapelle, das Zeugnis vom Zusammenspiel von Kunst und Glauben durch die Jahrhunderte ablegt (ca. 6 km / ca. 2 Std. / ca. 100 Hm Aufstieg und ca. 100 Hm Abstieg).
09.02.2024: Von der Sommerfrische Oberbozen führt unsere Wanderroute zur Kirche St. Georg und Jakob mit ihren beeindruckenden Fresken aus spätromanischer Zeit. Die Erdpyramiden am Ritten wirken wie fremde Gestalten aus einer fernen Welt. Wir fahren mit der historischen Trambahn durch die verträumte Landschaft nach Klobenstein und gönnen uns einen Abstecher mit atemberaubendem Blick auf den Schlern (ca. 7–8 km / ca. 2,5 Std. / ca. 100 Hm Aufstieg und ca. 100 Hm Abstieg).
10.02.2024: Unsere letzte Wanderung erstreckt sich durch das stille Villnösstal mit Aussicht auf die erhabenen Geisler-Spitzen zur Kapelle St. Johann (ca. 4–5 km / ca. 1,5 Std.). Nachmittags Rückfahrt nach München.
Gesamtwanderstrecke: ca. 52 km
Zustiegsmöglichkeiten: Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich.
Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Grüner Baum in Brixen. Das familiengeführte Hotel liegt direkt in der Brixner Altstadt, nur ca. 5 Gehminuten vom Dom entfernt. Alle Zimmer verfügen über TV, Telefon, WLAN (kostenfrei), Föhn und Minibar. Das Haus bietet einen großzügigen Spa-Bereich mit Sauna, Innenpool und beheiztem Außenpool.
Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen
Diese Angaben beziehen sich auf die Erfordernisse für deutsche, österreichische und Schweizer Staatsbürger ohne Berücksichtigung persönlicher Umstände. Bei anderen Staatsbürgerschaften bitten wir um Angabe bei Ihrer Buchung, damit wir Sie vor Vertragsschluss informieren können.
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet.
Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Reiseleitung: Dr. Michael Gross, Bus ab: München