Abendmahl bei den Passionsspielen Oberammergau, © Passionsspiele Oberammergau 2020

Passionsspiele Oberammergau 2022

 

Unsere Reisen:

Nur alle 10 Jahre werden die weltweit berühmten Passionsspiele im Ammertal aufgeführt. Durch die Corona-Pandemie um zwei Jahre verschoben, heißt es nun 2022 zum 42. Mal Vorhang auf für das großartige Laienspiel. Wir erleben nicht nur die Passionsspiele, sondern auch weitere kulturelle Höhepunkte der Region. Unsere Reisen finden statt vom 21.05.2022 - 22.05.2022, vom 16.07.2022 - 17.07.2022 und vom 11.09.2022 - 12.09.2022.

 

Höhepunkt der Reisen:

Die Geschichte der letzten Tage Jesu von Nazareth erleben wir aufgrund eines vor fast 400 Jahren geschworenen Gelübdes: sofern niemand mehr an der Pest stirbt, schworen die Oberammergauer im Jahr 1633, alle 10 Jahre das Leiden und Sterben Christi aufzuführen. Dieses Versprechen hat die Gemeinde bis heute gehalten. Da die Passionsspiele 2020 aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden mussten, finden die 42. Passionsspiele nun im Jahr 2022 statt. So heißt es 2022 – Vorhang auf für die eindrucksvolle Freiluftbühne! Die 5-stündige Aufführung beginnt nachmittags mit dem Einzug in Jerusalem und erzählt die Passionsgeschichte angefangen vom letzten Abendmahl bis hin zur Kreuzigung. Sie endet in den späten Abendstunden mit der Auferstehung. Während der 3-stündigen Pause genießen wir ein vorbestelltes 3-Gänge-Menü.

Passionsspiele Oberammergau ab Passau

 

Sie wollen mit Ihrer Heimatdiözese Passau die Passionsspiele Oberammergau erleben? Dann kommen Sie vom 24.08. - 26.08.2022 ab Osterhofen über Passau, Pocking, Pfarrkirchen und Alötting mit nach Oberammergau.

Video und Impressionen

Video abspielen
Die Oberammergauer Passionsspiele 2022
Kreuzigung, © Passionsspiele Oberammergau 2020
Deutschland, Kreuzigung, Passionsspiele Oberammergau 2020

© Passionsspiele Oberammergau 2020

Kostüme Passionsspiele Oberammergau
Deutschland, Passionsspiele Oberammergau, Kostüme
Passionstheater, © Passionsspiele Oberammergau 2020
Deutschland, Passionstheater,Passionsspiele Oberammergau 2020

© Passionsspiele Oberammergau 2020

Kostüme der Passionsspiele Oberammergau, © Bayerisches Pilgerbüro
Deutschland, Passionsspiele Oberammergau, Kostüme

© Bayerisches Pilgerbüro

Requisit Passionsspiele Oberammergau, © Bayerisches Pilgerbüro
Deutschland, Passionsspiele Oberammergau, Requisit

© Bayerisches Pilgerbüro

mehr
In dieser Galerie vorhandene Videos können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie Einstellungen nicht angezeigt werden. Zum Anzeigen dieser Videos, klicken Sie bitte hier und wählen Sie "Cookies zulassen".

Fun Fact: Eine haarige Angelegenheit – der traditionelle Startschuss

 

Wenn das letzte Aschekreuz auf der Stirn der Gläubigen gezeichnet worden ist, fällt in Oberammergau gleichsam auch der Startschuss für eine kontrollierte Verwahrlosung im Dienste der Passionsspiele.

Denn ab Aschermittwoch, den 17. Februar 2021, tritt der „Haar-und Barterlass“ in Kraft, der allen Mitwirkenden 15 Monate lang verbietet, sich mit Schere und Haarschneider aufzuhübschen. Der Erlass ist mit 200 Jahren deutlich jünger als die Passionsspiele selbst und er wurde eingeführt, als mit der wesentlichen Zunahme der Aufführungstermine pro Saison das Haareschneiden sich nicht mehr gelohnt hat oder kontraproduktiv war. Was jedoch ab Aschermittwoch bei den Beteiligten unbestritten wächst, ist die Vorfreude auf das Großereignis. Vielleicht aber hat die Corona-Pandemie in diesem Fall den ungewollten, aber pragmatischen Nebeneffekt, dass – durch die monatelang geschlossenen Friseurläden – die Haar- und Bartpracht sowieso schneller als sonst bühnenreif wird. So mancher Darsteller hat indes ganz autonom nach der Verschiebung der Spiele von 2020 auf 2022 Haare und Bart einfach gleich weiter wachsen lassen – ganz unabhängig vom Lockdown. Wer von Berufs wegen seine Haare kurz halten muss, etwa Polizisten, der ist auf die Rolle des römischen Soldaten abonniert oder ist einer der unzähligen Helfer hinter den Kulissen – oder Orchestermusiker. Auf welchem Weg auch immer der Erlass für die 42. Passionsspiele umgesetzt wird, zur Premiere am 14. Mai 2022 wird die Haar- und Bartpracht mit dazu beitragen, dass wir uns zur Zeit Jesu zurückversetzt fühlen.

Zahlen und Fakten über die Passionsspiele Oberammergau

 

Zahlen

Fakten

14. Mai 2022Premiere der Oberammergauer Passionsspiele
2. Oktober 2022Letzte Vorstellung
5 Stunden (mit Extra-Pause)Dauer der Aufführung
Dezember 2021/Januar 2022Geplanter Probenbeginn
21Hauptrollen
120weitere Sprechrollen
121Chorsängerinnen und Chorsänger
103Aufführungen vom 14. Mai bis 2. Oktober 2022
2.400Darstellerinnen und Darsteller, darunter ca. 500 Kinder
4.400überdachte Sitzplätze - das Passionstheater ist weltweit die größte Freiluftbühne mit überdachtem Zuschauerraum
  

Zum Mitwirken Berechtigte: geborene Oberammergauer oder Einwohner, die seit mindestens 20 Jahren im Ort leben. Für die in Oberammergau lebenden Kinder gilt ein gesondertes Spielrecht.

Die Oberammergauer Passionsspiele sind seit Dezember 2014 im Bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes im Sinne des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO eingetragen.

Dietramszell Lochen, © Tölzer Land Tourismus
Deutschland, Dietramszell Lochen

© Tölzer Land Tourismus

Kloster Reutberg, © Oberbayern.de Fotograf Peter von Felbert
Deutschland, Kloster Reutberg

© Oberbayern.de Fotograf Peter von Felbert

Sommer im Tölzer Land, © Tölzer Land Tourismus Fotograf Klaus Knirk
Deutschland, Sommer im Tölzer Land

© Tölzer Land Tourismus Fotograf Klaus Knirk

In dieser Galerie vorhandene Videos können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie Einstellungen nicht angezeigt werden. Zum Anzeigen dieser Videos, klicken Sie bitte hier und wählen Sie "Cookies zulassen".

„Charmant miteinand“

Unser Reiseangebot zu den Oberammergauer Passionsspielen 2022 führt auch durch die Bilderbuchlandschaft des Tölzer Landes. Mit dem  Motto „charmant miteinand" laden die 21 Städte und Gemeinden des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen zur Erholung in der Natur und an den Seen ein. Wir legen in unserem geführten Rahmenprogramm zu den Passionsspielen den Schwerpunkt auf Geschichte und Kultur. So dürfen wir uns auf feinstes bayerisches Rokoko in der Klosterkirche von Dietramszell freuen und im sehr idyllisch gelegenen Franziskanerinnenkloster Reutberg  erfahren, was das Kloster mit Loretto zu tun hat. Zur Idylle gehört nicht zuletzt der Biergarten, mit klostereigenem Bier und unschlagbarem Bergblick.