Die Causses – Hochebene im französischen Zentralmassiv, Frankreich, © istockphoto.com - olivierpieri

Via Podiensis: Individuelle Etappe von Decazeville nach Moissac

Frankreich - Jakobsweg - 10 Tage
Schwierigkeitsgrad: 
Ausdauernde Wanderer
Die Wanderungen zeichnen sich durch lange tägliche Etappen aus. Die mittleren Wanderzeiten betragen 4–6 Std. täglich (reine Gehzeit). Die max. Wegstrecke beträgt 25 km, die mittlere ca. 20 km. Höhenunterschiede von max. 300 m. ODER: Die Wanderungen zeichnen sich durch größere Steigungen in gebirgigem Gelände aus. Die mittleren Wanderzeiten betragen 4–6 Std. täglich (reine Gehzeit). Die max. Wegstrecke beträgt 15 km. Höhenunterschiede von max. 600 m.

  • Pilgertasche

  • Eigenanreise

  • Halbpension

  • Unterkunft

  • Pilgertagebuch
-

Über Weiden, Felder und durch kleine Weiler zieht sich der Weg durch eine liebliche Landschaft, die schon einen Hauch südlichen Flair atmet. Von Figeac bis Cahors führt der Weg über die sogenannten Causses, eine leicht hügelige Hochebene aus Jurakalk und von Flusstälern durchzogen. Die Causses zählen mit ihrer herben Schönheit zu den beeindruckendsten Landschaften Frankreichs: eine steppenartige Graslandschaft mit karger und trockener Vegetation aus Ginster, Wacholder und Eichen mit einzelnen versträuten Gehöften und spärlicher Besiedlung. Ruhe und Einsamkeit prägen diesen Landstrich, für lärm geplagte Großstädter eine wahre Wohltat! Die Etappe endet in Moissac, das aus historischer und kultureller Sicht die wichtigste Station der Via Podiensis ist.

  • Chapelle Sainte-Madeleine in Guirande
  • Figeac
  • Pont Valentré in Cahors
alle Termine ansehen

freie Terminwahl im Zeitraum vom:

Tag 1 Anreise

Individuelle Anreise nach Decazeville. Die ehemalige Industrie-und Bergbaustadt liegt an der berühmten Via Podiensis, dem bekanntesten der vier historischen Jakobswege durch Frankreich. Beginnend in Le Puy-en-Velay in der Auvergne führt die Via Podiensis bis nach Saint-Jean-Pied-de-Port am Fuße der Pyrenäen (1 Nacht).

Tag 2 Von Decazeville nach Figeac

Der heutige Weg für Sie in das Tal des Lot, Nebenfluss der Garonne. Sie kommen vorbei an idyllischen grünen Landschaften und sanften Weinbaugebieten. Durch schattigen Wald und über eine Brücke gelangen Sie in das malerische Städtchen Livinhac-le-Haut. Anschließend geht es durch Eichenwälder über Les Cordiers und Saint-Félix nach Figeac. Hier lohnt sich ein Rundgang durch die Stadt mit ihren gotischen Bürgerhäusern und Stadtpalästen (ca. 29 km / ca. 7,5 Std.), (1 Nacht).

Tag 3 Von Figeac nach Cajarc

Auch heute erwartet Sie eine längere Etappe. Sie laufen durch die ländliche Gegend des Quercy, die zum größten Teil aus Jurakalk besteht. Die Flüsse Lot und Céle trennen die sogenannten Causses, Kalkhochflächen mit zahlreichen Dolmen, die jetzt ihren Weg über Faycelles und Grealou nach Cajarc bestimmen (ca. 27 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht).

Tag 4 Von Cajarc nach Limogne-en-Quercy

Von Cajarc, das auch für Safrananbau bekannt ist, wandern Sie durch das Kalksteinplateau Causse de Limgone mit vielen Eichen-, Buchs- und Wacholderwäldern und einigen verlassenen Höfen nach Limogne-en-Quercy (ca. 18 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).

Tag 5 Von Limogne-en-Quercy nach Lalbenque

Ca. 1 km hinter Limogne-en-Quercy können Sie im Wald den Dolmen du Joncas besichtigen. Danach verlassen Sie kurz den Fernwanderweg GR 65 um über die Dörfer La Plane, Mas de Dégot, Bach und Mas de Vers nach Lalbenque zu gelangen. In dieser Stadt wird in einer kleinen Produktion der schwarze Quercy-Trüffel hergestellt, der durch seinen unvergleichlichen Geschmack besticht (ca. 25 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht).

Tag 6 Von Lalbenque nach Cahors

Die heutige Tagesetappe führt Sie zunächst über das Plateau, dann steil abwärts zum Südufer  des Lot. Über die Fontaine des Chartreux, eine bereits von den Kelten verehrte Quelle, un die brücke Pont Valentré, ein Wahrzeichen der Stadt, gelangen Sie nach Cahors. Die ehemalige Hauptstadt der Grafschaft sieht aus wie eine natürliche Festung – nahezu Dreiviertel der Altstadt sind vom Lot umgeben. Werfen Sie unbedingt einen Blick in die Kathedrale St-Étienne und probieren Sie den kräftigen Rotwein aus der Region (ca. 21 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).

Pont Valentre, Cahors, Frankreich, © istockphoto.com©lucentius

Tag 7 Von Cahors nach Montcuq

Sie wandern von der Hauptstadt des Quercy, vorbei an zahlreichen „Cazelles“ – aus Stein gebauten, runden Hütten für die Schäfer der Region, über Lhospitalet und Lascabanes nach Montcuq. Eine reizvolle Stadt mit vielen restaurierten Häusern aus dem 14. Und 15. Jh. und einer Kirche mit achteckigem Glockenturm (ca. 32 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht).

Tag 8 Von Montcuq nach Durfort

Der Weg führt vorbei an mehreren Bauernhöfen der Region Lot et Garonne. Gegen Mittag sind Sie in der Bastidenstadt Lauzerte, die als eines der „schönsten Dörfer Frankreichs“ bezeichnet wird. Sie wandern weiter durch hügelige Landschaft nach Durfort. Besuchen Sie den Pilgergarten mit Fotografien der Jakobswege und halten Sie kurz inne bei der Kirche St-Barthélemy (ca. 24 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht).

Steinbrücke über den Tarn bei Moissac, Frankreich, © Anibal-Trejo – Fotolia.com

Tag 9 Von Durfort nach Moissac

An der Kirche St-Martin vorbei verlassen Sie Durfort und gelangen über Montescot und die Brücke Pont Canal zur historischen Altstadt von Moissac. Ihr Etappenziel war im Mittelalter eine der wichtigsten Stationen auf der Via Podiensis. Heute ist die Abteikirche Saint-Pierre und der Kreuzgang von der UNESCO als Weltkulturerbe klassifiziert. Bewundern Sie hier die großartigen Leistungen der romanischen Bildhauer, die das aufwändige Portal des ehemaligen Klosters im 11. Jh. geschaffen haben. Nehmen Sie sich Zeit und flanieren Sie abends durch die Altstadt zum Fluss hinunter (ca. 11 km / ca. 3 Std.), (1 Nacht).

Tag 10 Rückreise

Individuelle Rückreise.

Das Angebot “Via Podiensis: Individuelle Etappe von Decazeville nach Moissac” buchen

Chapelle Sainte-Madeleine in GuirandeFigeac

Leistungen


Pilgertasche

Eigenanreise

Halbpension

Unterkunft

Pilgertagebuch
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Chambres d‘hôtes der einfachen und mittleren Kategorie (teilweise können Dusche/WC am Gang liegen)
  • Halbpension
  • Pilgerpass
  • kleine Pilgertasche
  • Pilgertagebuch
  • Wegbeschreibungen

 

Termine können individuell zwischen Mai und September gewählt werden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor der geplanten Abreise.

Bitte beachten: Die An- und Abreise erfolgen in Eigenregie. Gerne vermitteln wir Ihnen eine passende Bahnreise bzw. einen passenden Flug (bitte gewünschten Abflughafen angeben).

Gesamtwanderstrecke: ca. 187 km
Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 2., 3. und 7. Tag

Bei Buchung des Gepäcktransports bitten wir Sie zu beachten, dass das zu befördernde Gepäck 13 kg nicht überschreiten darf.

Kombinationsmöglichkeiten: Es besteht die Möglichkeit zur Kombination von Etappen. Preis auf Anfrage.

Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen

Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Grundsätzlich aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Mindestteilnehmerzahl: keine

Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH

freie Terminwahl im Zeitraum vom:

Derzeit keine Termine vorhanden.

Wir informieren Sie in unserem Newsletter, wenn unsere Reisen wieder verfügbar sind.

Mit unserem Newsletter stets über unsere Reisen, Neuigkeiten und Angebote auf dem Aktuellen bleiben.


Jetzt kostenlos anmelden!
Drucken

Einreisebestimmungen

Ihre Staatsbürgerschaft

Bitte geben Sie an, ob Sie über eine doppelte Staatsbürgerschaft verfügen.

Reiseland

Das Ziel dieser Reise ist Frankreich.

Einreisebestimmungen