
Tag 1 Anreise
28.05.2024: Abfahrt mit dem Bus von München gegen 09:30 Uhr. An Rosenheim und Salzburg vorbei fahren wir auf der Tauernautobahn über Villach nach Udine und beziehen dort unser Hotel im Stadtzentrum (3 Nächte).
In dieser oft unterschätzten Region im Nordosten Italiens gibt es viel zu entdecken! Neben den vielen kulturellen Schätzen lohnt sich eine Reise ins Dreiländereck Italien – Österreich – Slowenien alleine schon wegen der hervorragenden Küche und der exzellenten Weißweine!
28.05.2024: Abfahrt mit dem Bus von München gegen 09:30 Uhr. An Rosenheim und Salzburg vorbei fahren wir auf der Tauernautobahn über Villach nach Udine und beziehen dort unser Hotel im Stadtzentrum (3 Nächte).
29.05.2024: Vormittags besuchen wir bei einer Stadtführung u.a. das Erzbischöfliche Palais, das bedeutende Tiepolo-Fresken beherbergt. Mittags fahren wir in das Städtchen San Daniele, das weit über die Grenzen der Region hinaus für seinen köstlichen, luftgetrockneten Schinken bekannt ist. Wir besuchen einen Produktionsbetrieb und stärken uns bei einer Schinkenverkostung. Am Nachmittag können wir den Schülern der weltweit renommierten Mosaikschule von Spilimbergo bei ihrer handwerklichen Arbeit über die Schulter schauen und einige spektakuläre Werke in der Ausstellung bewundern.
30.05.2024: Vormittags erwartet uns das 181 v. Chr. gegründete Aquileia (UNESCO-Weltkulturerbe) mit Überresten eines römischen Forums und eines antiken Flusshafens. Das Prunkstück ist allerdings die romanische Patriarchenbasilika, die als größten Schatz einen prächtig erhaltenen Mosaikfußboden aus dem 4./5. Jh. hütet. Die Lagunenstadt Grado begeistert mit ihrer malerischen Altstadt und ihren beiden frühchristlichen Kirchen jeden Besucher. Wir bummeln durch die engen Gassen der Altstadt und lernen die Basilika Sant‘ Eufemia (Dom) und die Kirche S. Maria delle Grazie aus dem 4. Jh. kennen. Seine Lage in einer Lagune, die wunderschönen Strände und die pittoreske Altstadt machen Grado zu einem einzigartigen Reiseziel in Italien.
31.05.2024: Vormittags erwartet uns Cividale del Friuli, Hauptstadt des ersten langobardischen Herzogtums in Italien. Sehenswert sind die Teufelsbrücke, die den türkisblauen Fluss Natisone überspannt, und v.a. der Tempietto Langobardo, ein mystischer Gebetsraum aus dem 8. Jh. Anschließend reisen wir zur 1000 Jahre alten Abtei Rosazzo mit Panoramablick über die Weinfelder des Collio- Gebiets. Hier dürfen wir uns auf eine Weinverkostung freuen! Auf dem Weg nach Triest machen wir Halt am Schloss Duino, wo Rainer Maria Rilke seine „Duineser Elegien“ schrieb. Nach der Schlossführung laufen wir noch ein Stück entlang des Rilke-Weges, der einen herrlichen Blick auf das tiefblaue Meer bietet. Abends Ankunft in Triest (2 Nächte).
01.06.2024: Vormittags bewundern wir bei einer Stadtführung die schön restaurierten Paläste und Gebäude, viele davon aus der Zeit der K.u.K.-Monarchie, der Triest bis vor ca. 100 Jahren angehörte. Wir spazieren über die Piazza dell‘Unità d‘ Italia, einen der größten und schönsten Plätze Italiens, und gehen hinauf zur Kathedrale San Giusto und zur gleichnamigen Festung. Am freien Nachmittag haben Sie Gelegenheit, in eines der traditionsreichen habsburgischen Kaffeehäuser, wie z.B. das Caffè Tommaseo oder das Caffè degli Specchi, einzukehren. Am Abend lassen wir die Eindrücke dieser schönen Reise bei einem Abschiedsessen in einem guten Restaurant im Stadtzentrum Revue passieren.
02.06.2024: Gleich nach dem Frühstück besichtigen wir das Schloss Miramare, das sich der habsburgische Erzherzog Ferdinand Maximilian um 1860 in traumhafter Lage an der Bucht von Triest erbauen ließ. Danach haben wir noch etwas Zeit für einen Spaziergang durch den wunderschönen Park, bevor wir die Rückfahrt über Udine, Villach, Salzburg und Rosenheim nach München antreten. Ankunft voraussichtlich gegen 19:00 Uhr.
Zustiegsmöglichkeiten: Rosenheim
Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen: www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen
Diese Angaben beziehen sich auf die Erfordernisse für deutsche, österreichische und Schweizer Staatsbürger ohne Berücksichtigung persönlicher Umstände. Bei anderen Staatsbürgerschaften bitten wir um Angabe bei Ihrer Buchung, damit wir Sie vor Vertragsschluss informieren können.
Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 20 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro gemäß AGB bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingeschränkt geeignet.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Reiseleitung: Barbara Koref, Bus ab: München